Das Papier betont unter anderem die Notwendigkeit, mehr Menschen in die Erwerbsbevölkerung einzugliedern, und geht auf die Auswirkungen des Alterns in der Berufslaufbahn ein. "Wir empfehlen nichts", sagte Kommissionsvize Dubravka Suica auf die Frage, ob die EU-Kommission anrate, das Rentenalter anzuheben. Zahlen und Fakten zeigten, "dass wir länger leben und länger arbeiten müssen". Die Regierungen der EU-Länder müssten am Ende über konkrete Massnahmen entscheiden. Die EU wolle den Regionen aber dabei helfen, Trends zu erkennen und passgenaue Antworten zu entwickeln.
Ein längeres und gesünderes Leben zeige den Erfolg der sozialen Marktwirtschaft, sagte Suica. Sie bringe aber auch neue Herausforderungen mit sich und eröffne Chancen, über die nachgedacht werden müsse. Aus einem im Juni 2020 von der Kommission verabschiedeten Bericht über die Auswirkungen des demografischen Wandels geht hervor, dass die Lebenserwartung bei der Geburt sowohl bei Männern als auch bei Frauen in der EU in den vergangenen 50 Jahren um etwa zehn Jahre gestiegen ist./trö/DP/jha
(AWP)