"Es ist ganz einfach: Wir halten an allen Beschlüssen fest, die der Nationalrat am vergangenen Mittwoch und Donnerstag gefällt hat", sagte Kommissionspräsidentin Margret Kiener Nellen (SP/BE) am Dienstagnachmittag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Es gebe aber Minderheiten, über die sie im Moment noch keinen Überblick habe.

Klar ist, dass der Nationalrat am Mittwochmorgen die Abstimmungen wiederholen muss. Sämtliche Detailbeschlüsse von vergangener Woche sind nach dem Nein in der Gesamtabstimmung hinfällig.

Unklar ist, wie sich die Fraktionen von SVP, SP und Grünen in der Gesamtabstimmung verhalten werden. Diese "unheilige Allianz" hatte den Voranschlag 2017 vor fünf Tagen ins Wanken gebracht. Vor allem das Nein der SVP erstaunte, brachte sie doch einige ihrer Kernanliegen durch.

Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass der Nationalrat den Budgetentwurf zum zweiten Mal verwirft. Möglich ist es aber. Kommt es so weit, müsste der Bundesrat ein provisorisches Budget ausarbeiten.

GROSSE DIFFERENZEN ZUM STÄNDERAT

Folgt der Nationalrat seiner Finanzkommission und kommt die Vorlage in der Gesamtabstimmung durch, entstünden verschiedene Differenzen zum Ständerat. So will die Nationalratskommission etwa Querschnittkürzungen in der Bundesverwaltung von insgesamt 128 Mio CHF durchsetzen. Davon wollte der Ständerat in der ersten Beratungsrunde nichts wissen.

Die Asylkosten würden im Vergleich mit dem Ständerat um 344 Mio CHF tiefer ausfallen. Hinzu käme eine Kreditsperre auf 60 Mio CHF.

Mehr ausgeben als der Ständerat würde der Nationalrat - bleibt er auf seiner Linie - für die Ausfuhrbeiträge gemäss "Schoggigesetz" (+26,7 Mio CHF) und die Qualitäts- und Absatzförderung in der Landwirtschaft (+2,5 Mio CHF).

Hinzu kämen kleinere Differenzen bei den Ausgaben für die Auslandschweizerbeziehungen (0,3 Mio CHF), den Integrationsmassnahmen für Ausländer (0,5 Mio CHF) oder der Jugend+Sport-Aktivitäten (1,5 Mio CHF).

Unter dem Strich resultierte beim Nationalrat ein struktureller Saldo von 88 Mio CHF. Das wäre im Gegensatz zum ständerätlichen Entwurf konform mit der Schuldenbremse.

mk

(AWP)