bis Sonntag 17.30 Uhr

- SPD-Chef Lars Klingbeil dringt auf ein Gipfeltreffen zur Stärkung des Stahl-Standorts Deutschland, Gespräch, Funke Mediengruppe

- Der Vorsitzende der Jungen Gruppe der Unionsfraktion im Bundestag, Pascal Reddig, fordert grundlegende Reformen des deutschen Rentensystems, Gespräch, Welt

- EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verteidigt den Zoll-Kompromiss zwischen der EU und den USA, Gastbeitrag, FAZ

- Der Musik-Streamer Spotify erwägt im Zuge von Investitionen in neue Features Preiserhöhungen, FT

- Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) will höhere Steuern für Top-Verdiener und Vermögende, Gespräch, Bild

- Insa-Sonntagstrend: Schwarz-Rot mit Verlusten nach halbem Jahr an der Regierung, AfD und Union gleichauf, Bild

- Die Europäische Kommission will am Mittwoch einen Gesetzgebungsvorschlag vorlegen, um die EU-Zölle auf Industriegüter aus den USA auf null abzusenken. Damit will sie erreichen, dass die USA ihre Autozölle von derzeit 27,5 Prozent auf 15 Prozent rückwirkend zum 1. August senken, HB

- Ökonomen uneins über SPD-Vorstoss zu Steuererhöhungen, HB

bis Sonntag 10.00 Uhr

- Das Pentagon will bereits im September auch in Chicago die Nationalgarde im Kampf gegen Kriminalität einsetzen, Washington Post

- Ein baldiges Gipfeltreffen von Kremlchef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist für Russland unrealistisch. «Putin ist bereit, sich mit Selenskyj zu treffen, wenn eine Tagesordnung für den Gipfel vorbereitet ist, und diese Tagesordnung ist überhaupt noch nicht fertig», sagte der russische Aussenminister Sergej Lawrow dem US-Fernsehsender NBC

bis Samstag 12.30 Uhr

- Auch nach der Kritik aus der Union will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) Steuererhöhungen nicht ausschliessen, Funke Mediengruppe

- Die Qualität der deutschen Schulen hat sich nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) weiter verschlechtert, WamS

- Ukraine: China zeigt laut EU-Diplomaten Bereitschaft zur Teilnahme an möglichen Friedenstruppen - Nato erwartet künftig stufenweisen Abzug von US-Truppen aus Europa, WamS

- Flix-Chef André Schwämmlein will nicht neuer Bahnchef werden, Gespräch, WamS

- Politiker mehrerer Parteien fordern strengere Vorschriften dafür, welche Berufsgruppen medizinische Schönheitseingriffe durchführen dürfen, WamS

- Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gründet Tech-Beratungsunternehmen, WamS

- Eingefrorenes russisches Vermögen wirft im ersten Halbjahr zehn Milliarden Euro ab, WamS

- Der Vorstandschef von Henkel, Carsten Knobel, erwartet zwar keine breiten Preiserhöhungen wie im Jahr 2022, doch ausgewählte Produkte sollen beim Anbieter von Persil oder Somat schon teurer werden, Gespräch, Rheinische Post

- In der Debatte um Einsparungen im Bundeshaushalt hat der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Thorsten Rudolph, auf Kürzungen in allen Ressorts und Mehrbelastungen für Vermögende gedrungen, Gespräch, Rheinische Post

- In der Debatte um Einsparungen im Bundeshaushalt hat der Sozialverband VdK vor harten Einschnitten beim Sozialstaat gewarnt und mehr Verantwortung von Vermögenden gefordert, Gespräch mit Präsidentin Verena Bentele, Rheinische Post

- Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ist optimistisch, sich mit den Ländern über die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets einigen zu können, Gespräch, Rheinische Post

- Die vom Umweltbundesamt (UBA) festgelegte Einwegverpackungsgebühr auf Christstollen stösst im Handwerk auf scharfe Kritik, Gespräch mit ZDH-Präsident, Jörg Dittrich, Bild

- Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil plädiert erneut dafür, die Chancen eines AfD-Verbotsantrags im Lichte der Erkenntnisse des Verfassungsschutzes zu klären, Gespräch, Funke Mediengruppe

- Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, Katarina Barley (SPD), will nicht Richterin am Bundesverfassungsgericht werden und weist entsprechende Spekulationen zurück, Gespräch, Rheinische Post

bis Freitag 22.45 Uhr:

- Yageo wird sein Übernahmeangebot für Shibaura Electronics auf 7.100 Yen je Aktie erhöhen, Nikkei

- ETFs boomen, die Digitalisierung verändert den Vertrieb, und die Margen sinken. DWS-Chef Stefan Hoops spricht über Wachstum ohne weiteres Sparprogramm, den Wandel des Anlegerverhaltens - und darüber, warum KI im Asset Management erst am Anfang steht, BöZ

- Arbeitsmarktexperte Enzo Weber begründet die derzeit zu beobachtende Diskrepanz zwischen Fachkräftemangel und steigender Arbeitslosigkeit, Gespräch, BöZ

- Die Platzierbarkeit von Euro-Staatsanleihen ist nach Ansicht der Commerzbank gegeben. Die Renditen der Bundesanleihen dürften steigen, Gespräch mit Rainer Guntermann und Christoph Rieger, BöZ

bis Freitag 21.00 Uhr:

- «Die deutsche Autoindustrie steht das durch», Gespräch mit Philipp von Hirschheydt, Leiter der bisherigen Autozuliefersparte von Continental, die am 18. September unter dem Namen Aumovio an die Börse geht, FAS

- «Diätmedikamente reichen nicht», Gespräch mit WeightWatchers-Vorstandschefin Tara Comonte und -Chefmedizinerin Kim Boyd darüber, warum sie ihr Unternehmen im Zeitalter der Diätspritzen für relevanter denn je halten, FAZ

/he/mis

(AWP)