Der Geschäftserfolg als Mass für das operative Ergebnis verbesserte sich im vergangenen Jahr um 18,2 Prozent auf 88,3 Millionen Franken, wie der Mitteilung der Kantonalbank vom Dienstag zu entnehmen ist. Nach der Bildung von Reserven für allgemeine Bankrisiken über 30 Millionen Franken verblieb noch ein um 5,4 Prozent höherer Jahresgewinn von 58,3 Millionen Franken.
Insgesamt steigerte die Kantonalbank den Betriebsertrag um gut 22 Prozent auf 169,1 Millionen Franken. Treiber war das im letzten Jahr stark von der Entwicklung der Leitzinsen geprägte Zinsengeschäft (Netto-Erfolg +26,8 Prozent). Nur einen leichten Anstieg vermeldete die Bank dagegen im Kommissions- und Dienstleistungsergebnis (+1,5 Prozent). Die SHKB verweist dabei auf das «herausfordernde Jahr» für die Anlagekundinnen und -kunden.
Höher fiel allerdings auch der Geschäftsaufwand aus (+8,5 Prozent auf 65,8 Millionen Franken). Hier hätten sich verstärkte Investitionen ausgewirkt: So nahm der Sachaufwand wegen Investitionen in Informatik-Dienstleistungen um 16 Prozent zu. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis lag allerdings bei tiefen 38,9 Prozent.
Im Hypothekargeschäft war die SHKB schnell unterwegs: Die Hypothekarforderungen legten um 5,9 Prozent zu. Die Kundengelder blieben dagegen mit 5,95 Milliarden Franken (-0,1 Prozent) etwa auf Vorjahreshöhe.
Strategie 2024-2026
Vom Gewinnanstieg profitiert der Kanton als Eigner der Bank. Er erhält eine Ausschüttung von 46,7 Millionen Franken (+5,5 Prozent). Pro Einwohnerin und Einwohner entspreche das einer Summe von 539 Franken.
Im neuen Jahr gibt sich das Institut mit Verweis auf Unsicherheiten und wahrscheinliche Leitzinssenkungen vorsichtig. Wegen umfassender Investitionen in Personal, Prozesse, Digitalisierung und Bankinfrastruktur dürften die Kosten hoch bleiben. In Verbindung mit einem kompetitiven Umfeld lasse dies tiefere Gewinne erwarten.
In den kommenden Jahren will die Bank nun ihre Strategie 2024 bis 2026 umsetzen: Mit 14 strategischen Initiativen soll die Marktposition weiter ausgebaut und gezielt neue Entwicklungen vorangetrieben werden. Im laufenden Jahr stehe unter anderem die Überarbeitung des Produkt- und Dienstleistungsangebots auf dem Programm, heisst es.
tp/tv
(AWP)