Strukturelle Risiken wie die hohe US-Verschuldung bedrohen laut Nassim Taleb eine scheinbar unaufhaltsame Rally. Obwohl US-Aktien immer neue Rekorde erreichen und Unternehmensgewinne stark gestiegen sind, warnt der wissenschaftliche Chefberater des Hedgefonds Universa Investments, dass die eigentliche Gefahr nun von sichtbaren Risiken ausgehe. Taleb verweist dabei auf sogenannte «weisse Schwäne», die die meisten Menschen ignorierten, bis es zu spät sei.

Die USA stünden bereits vor einer offensichtlichen, vorhersehbaren Krise - einem weissen Schwan wachsender Schulden. Nur ein unerwartetes Ereignis von aussergewöhnlicher Tragweite könnte diese Entwicklung noch aufhalten, so Taleb.

«Wir steuern irgendwann in der Zukunft - es gibt keinen Ausweg, ausser es geschieht ein Wunder - auf ein Schuldenproblem zu», sagte Taleb am Mittwoch auf dem Greenwich Economic Forum. «Wenn der Schuldenberg zum grössten Posten im Haushalt wird, steckt man in Schwierigkeiten. Ganz gleich, ob man eine Privatperson, ein Unternehmen oder ein Staat ist – das ist ein Problem.»

Obwohl Universa Investments weiter optimistisch für Aktien bleibt, plädiert Taleb für gleichzeitige Schutzmassnahmen. «Es ist eine Kombination aus extremer Zuversicht für den Markt und einem obsessiven Bedürfnis, sich abzusichern», sagte er.

Was das nächste «Black Swan«-Ereignis betrifft - jenes extreme, unvorhersehbare Schockereignis, das er in seinem gleichnamigen Buch von 2007 berühmt gemacht hat -, so sieht Taleb in der heutigen Lage nur eine Überraschung positiver Natur.

«Wenn du Abstürze nicht überlebst, wirst du niemals Geld verdienen»

«Der schwarze Schwan für mich das Unerwartete, wäre ein Wunder, das uns aus dieser Misere befreit», sagte er. «Ein Wunder, das die Schulden plötzlich irrelevant macht. Und es ist nichts dergleichen in Sicht.»

Auf die Frage, ob künstliche Intelligenz ein solches Wunder sein könne, reagierte Taleb vorsichtig. «Vielleicht kann KI dabei helfen», doch die Technologie bringe ihrerseits neue Risiken.

«KI kann Probleme verursachen», sagte er. «Früher waren Technologien nützlich, weil sie Dinge wie die Spülmaschine hervorbrachten», also die Wertschöpfung niedrig bezahlter Tätigkeiten erhöhten. Heute aber seien die Spitzenberufe bedroht. «Es sind die qualifizierten Arbeitnehmer, die herabgestuft werden», sagte Taleb. «Also kann KI helfen, aber zugleich auch schaden.»

Für Taleb besteht wahres Risikomanagement im Gleichgewicht zwischen Markteuphorie und Absicherung. «Wenn du Abstürze nicht überlebst, wirst du niemals Geld verdienen», sagte er.

(Bloomberg)