Die Massnahmen im Rahmen des 16. Sanktionspakets gegenüber Russland treten am (heutigen) Dienstag in Kraft, wie das für Sanktionen zuständige Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) mitteilte. Damit sind neu über 2400 Personen, Unternehmen und Organisationen mit Sanktionen belegt. Dies entspricht der Anzahl der EU.

Die Ausweitung ist laut WBF eine Reaktion «auf die anhaltende militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine sowie auf die fortwährenden destabilisierenden Handlungen Russlands, welche die territoriale Integrität, die Souveränität und die Sicherheit der Ukraine untergraben».

Eine Vermögenssperre und ein Bereitstellungsverbot müssen neu 48 natürliche Personen und 35 Unternehmen gewärtigen. Die natürlichen Personen dürfen auch nicht in die Schweiz einreisen oder durchreisen.

Weiter gilt gemäss Mitteilung des WBF für 74 neue Schiffe aus Drittstaaten ein umfassendes Dienstleistungsverbot. Dabei handelt es sich vor allem um Tanker, die Teil von Russlands Schattenflotte sind.

Zudem wurden drei Banken einem Transaktionsverbot unterstellt. Schliesslich sind neu 13 zusätzliche russische Banken ab Mitte März von der Nutzung spezialisierter Nachrichtenübermittlungsdienste für den Zahlungsverkehr (Swift-System) ausgeschlossen.

mk/

(AWP)