Die Volumen des Schweizer Fondmarktes stiegen seit Jahresbeginn um 4,1 Prozent auf rund 1378 Milliarden Franken, wie die Branchenorganisation Asset Management Association Switzerland (AMAS) am Donnerstag mitteilte. Die anhaltende Erholung sei dabei in erster Linie von Performancegewinnen getragen. Diese hätten 40,3 Milliarden Franken oder 3 Prozent zum Volumenanstieg beigetragen.
Die Nettoneugeldzuflüsse im ersten Halbjahr beliefen sich derweil auf 13,7 Milliarden Franken - ein Plus von lediglich 1 Prozent. Am meisten Neugeld floss dabei in Geldmarktfonds, was die Risikoaversion der Anlegerinnen und Anleger zeige, so die Meldung.
Punkto Performance schwang die grösste Kategorie Aktienfonds mit einem Plus von 6,8 Prozent obenaus, gefolgt von Anlagestrategiefonds (+3,2%). Demgegenüber schnitten Kategorien wie Alternative Anlagen (-4,8%), Rohstofffonds (-1,9%) und Immobilienfonds (-2,2%) negativ ab.
Weiterhin an der Spitze der grössten Schweizer Asset Manager blieb die UBS. Der Marktanteil werde sich im Zuge der Übernahme der Credit Suisse noch massiv ausweiten, heisst es. Die Entwicklung der letzten Monate habe allerdings gezeigt, dass Gelder von der Credit Suisse auch zu anderen Vermögensverwaltern geflossen seien.
(in Mio Franken) Volumen Netto- Fondskategorie Juni 2023 Dezember 2022 Mittelflüsse Total Markt Schweiz 1'377'978 1'324'028 +13'695 Aktienfonds 606'878 564'528 +3'690 Obligationenfonds 377'271 372'952 +2'872 Anlagestrategiefonds 169'533 165'346 -1'113 Geldmarktfonds 130'842 122'513 +10'676 Immobilienfonds 52'754 54'268 - 347 Rohstofffonds 27'589 29'224 -1'074 Alternative Anlagen 11'010 12'526 - 912 Andere 2'101 2'671 - 97
an/uh