Der Broker IG taxiert für den SMI derzeit ein Minus von 0,84 Prozent auf 12'445 Punkte. Am Vortag hatte der SMI nach einem starken Anfang rasch nachgelassen und zuletzt noch mit +0,10 Prozent knapp höher geschlossen. Damit steuert der Schweizer Leitindex SMI aktuell auf eine negative Wochenbilanz von 0,7 Prozent zu. In der Vorwoche war er um 2,7 Prozent gestiegen.
Auch an anderen europäischen Bösen dürfte es heute klar nach unten gehen. Für den Dax wird ein Minus von mehr als einem Prozent indiziert.
Zudem setzt der Bitcoin seine Talfahrt ebenfalls fort. Aktuell kostet ein Bitcoin 86'131 US-Dollar, ein Minus von 7 Prozent. Damit hat die Kryptowährung seit ihrem Höchststand mehr als 30 Prozent an Wert verloren. «Es herrscht Ausverkaufsstimmung am Markt. Die Nerven liegen bei Anlegern derzeit blank», meint ein Händler.
Die Freude über einen überraschend starken Quartalsbericht des KI-Chip-Spezialisten Nvidia war am Vortag rasch wieder verflogen und hatte neuen Zweifeln darüber Platz gemacht, ob die hohen Bewertungen wirklich gerechtfertigt sind. «Die KI-Bewertungsblase keucht unter ihrem eigenen Gewicht», kommentierte Stephen Innes von SPI Asset Management. Zunächst um 5 Prozent erholte Nvidia-Aktien verloren am Ende mehr als 3 Prozent.
Zudem schraubten die Marktteilnehmer ihre Erwartungen bezüglich einer weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed im Dezember weiter zurück. Grund dafür war der wegen des Shutdown lange verzögerte und am Vortag endlich veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht für September. Die Daten zeigten zwar einen unerwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote. Aber das Beschäftigungswachstum hatte die Erwartungen weit übertroffen.
Impulse könnten heute erneut von den USA ausgehen, wo der der PMI des verarbeitenden Gewerbes und der Dienste sowie das Konsumentenvertrauen der Uni Michigan veröffentlicht wird.
pre/hr
(AWP)
