Mit diesen Mengen konnte der Export aus Deutschland nicht mithalten. Beim Gemüse wurden gut 2 Millionen Tonnen weniger exportiert als importiert. Beim Obst fiel der Importüberschuss mit 5,4 Millionen Tonnen noch grösser aus.

Bei sehr vielen Obst- und Gemüsesorten war Spanien der mit Abstand grösste Lieferant: So kamen 79 Prozent der Orangen, die gute Hälfte aller Melonen sowie 72 Prozent der Zitronen und 67 Prozent aller Nektarinen und Pfirsiche aus dem spanischen Königreich, das insbesondere im Süden mit der Trockenheit kämpft. Italien ist unter anderem stark bei Trauben (33 Prozent der Importe), Gartenspinat (53 Prozent), Brokkoli (76 Prozent) oder Fenchel (87 Prozent).

Auch bei Äpfeln sind italienische Landwirte die wichtigsten Importeure, spielen aber im Vergleich zur deutschen Ernte nur eine untergeordnete Rolle. Die deutschen Landwirte bauen zudem grosse Mengen Karotten, Zwiebeln und Weisskohl an./ceb/DP/mis