Das St. Galler Unternehmen setzte gemäss Mitteilung vom Dienstag im zweiten Quartal 318 Millionen Euro um. Das sind 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der bereinigte EBITDA wuchs um 31 Prozent auf 64 Millionen Euro - die entsprechende Marge stieg auf 20,1 von 17,5 Prozent. Der Reingewinn lag bei 49,1 Millionen Euro nach einem Verlust von 1,5 Millionen in der Vorjahresperiode.

Das an der Nasdaq kotierte Unternehmen profitierte dabei von seiner breiten Produktpalette und Technologieführerschaft sowie dem Einsatz von KI, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Künftig soll die geplante Übernahme von IMG Arena und deren Portfolio an Sportwettenrechten die Marktposition weiter stärken.

Der Ausblick für das Gesamtjahr 2025 wurde erhöht. Demnach erwartet Sportradar einen Umsatz von «mindestens» 1,278 Milliarden Euro (+16 Prozent zum Vorjahr) und einen EBITDA von 284 Millionen Euro (+28 Prozent). Bisher hatte der Sportdatenanbieter 1,27 Milliarden Euro respektive 281 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

jl/uh

(AWP)