Sportradar hatte die Transaktion bereits im März 2025 angekündigt. Das erworbene Portfolio umfasst den Angaben zufolge Beziehungen zu mehr als 70 Rechteinhabern, rund 38'000 offizielle Datenevents sowie etwa 29'000 Live-Streaming-Übertragungen pro Jahr.
Die zusätzlichen Inhalte könnten nahtlos in die bestehende Technologieplattform integriert werden und würden sofort zu einer Steigerung der Profitabilität führen, heisst es weiter. Sportradar müsse selber keinen Kaufpreis bezahlen, sondern erhalte im Rahmen der Transaktion eine Gegenleistung in Höhe von 225 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von zwei Jahren.
an/ra
(AWP)