Vor allem die Zukunftsaussichten wurden negativer bewertet. Hier ging es um 9,6 Punkte auf minus 13,3 nach unten. Die aktuelle Lage wird mit minus 25,3 zwar noch schlechter beurteilt, hier fiel der Rückgang mit 5,5 Punkten aber etwas geringer aus.

Wettbewerb, Auftragsmangel und schlechte Auslastung

Unter anderem zwinge der gestiegene Wettbewerbsdruck aus dem Ausland viele Betriebe, ihre Preise zu senken, heisst es vom Ifo. Inzwischen überwiegen klar die Unternehmen, die ihre Produkte billiger abgeben wollen gegenüber denen mit Plänen zur Preissteigerung. Im September hatte noch annähernd Gleichstand geherrscht. Dazu könnte auch beitragen, dass der Auftragsbestand derzeit extrem schlecht ist. Mit minus 68,9 Punkten wurde er so schlecht beurteilt wie seit mehr als drei Jahrzehnten nicht. Auch die Kapazitätsauslastung ist schlecht. Mit 71 Prozent liegt sie etwa 10 Punkte unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre.

Die schlechte Lage macht sich auch an anderer Stelle bemerkbar, wie Wolf erklärt: «Die Kombination aus mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, sinkenden Verkaufspreisen bei gleichzeitig hohen Kosten und schwachen Aufträgen zwingt die Betriebe, Investitionen zu drosseln und Personal weiter abzubauen», sagt sie./ruc/DP/men

(AWP)