Straumann Holding AG, führender Anbieter von Zahnimplantaten, digitalen Zahnmedizinlösungen und biomaterialgestützten Therapien, startet mit Rückenwind ins Jahr 2025.
Der Umsatz legte im ersten Quartal auf 681 Mio. Franken zu, was einem organischen Wachstum von 11 Prozent entspricht. Besonders in den Regionen EMEA und Asien/Pazifik zeigte sich das Unternehmen mit zweistelligen Zuwächsen – allen voran in China, getragen von Nachfrage nach erschwinglicher Implantologie und digital unterstützten Lösungen wie ClearCorrect und SIRIOS.
Regionale Dynamik
- EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika): Wachstum von 10 % organisch, getragen durch Premium- wie Challenger-Marken im Implantatbereich. Auch digitale Produkte erhielten positiven Zuspruch
- APAC: Mit +23 % organischem Umsatzwachstum bleibt diese Region Wachstumstreiber – Unterstützung durch stabilen Patientenzustrom etwa in China, sowie durch digitale Produkte
- Nordamerika & Lateinamerika: Leichtes Wachstum (einschließlich Umsatz aus ClearCorrect und Neodent), wenn auch unter wachsender makroökonomischer Unsicherheit
Straumann Hldg Kursentwicklung
Die Straumann Hldg Aktie zeigt eine moderate Kursentwicklung, mit einen aktuellen Kurs von 103,2 Franken. Im bisherigen Jahresverlauf verzeichnet die Aktie einen Rückgang von 9,67 Prozent. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Aktie über ihrem 52-Wochen-Tief von 83,1 Franken, erreicht am 7. April 2025.
Analystenmeinungen sind geteilt hinsichtlich der Bewertung von Straumann Hldg. Ein positiver Aspekt ist die Gewinnmarge des Unternehmens, die mit durchschnittlich 19,0 Prozent deutlich über dem Branchendurchschnitt von 12,5 Prozent liegt. Zudem wird ein jährliches Gewinnwachstum von 17,8% erwartet, was ebenfalls über dem Branchendurchschnitt von 11,9 Prozent liegt.
Demgegenüber steht ein relativ hohes prognostiziertes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 22,9. Dieses liegt um 80,7 Prozent über dem Branchendurchschnitt von 12,7. Darüber hinaus fällt die erwartete Dividendenrendite mit 1,1 Prozent unter den Branchendurchschnitt von 2,7 Prozent, was für einige Investoren eine weniger attraktive Anlagemöglichkeit darstellen könnte.
Straumann schreibt das starke Momentum aus 2024 im Jahr 2025 fort – getragen durch Solides Wachstum in EMEA und APAC sowie klare Innovationsimpulse. Der solide Konzernabschluss 2024 und die stabile Bilanzstruktur liefern eine belastbare Ausgangsbasis. Der kommende Halbjahresbericht am 13. August könnte weitere Einsichten in Kurs- und Margenentwicklung geben.
Dies ist ein Artikel, der mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz generiert wurde.