Die Mietzinseinnahmen sanken laut einer Mitteilung vom Freitag im ersten Halbjahr 2025 aufgrund des Verkaufs von Liegenschaften auf 9,0 von zuvor 9,7 Millionen Franken. Die Leerstandsquote wurde auf 2,1 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Jahresende 2024 reduziert.
Der Nettoertrag stieg indes gegenüber dem Vorjahr auf 4,8 Millionen von 3,8 Millionen. Dieser Anstieg ist vor allem auf die tieferen Hypothekarzinsaufwendungen als Folge des gesunkenen Zinsumfelds zurückzuführen.
Das Gesamtergebnis verbesserte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich auf 3,7 Millionen Franken, nachdem im Vorjahr nur ein kleiner Gewinn von 0,5 Millionen resultiert hatte. Der Marktwert des Portfolios exklusive Transaktionen stieg um 0,2 Prozent auf 502,7 Millionen.
Das Gesamtfondsvermögen per Mitte 2024 belief sich laut weiteren Angaben auf 515,2 Millionen (Ende 2024: 541,6 Mio) und das Nettofondsvermögen auf 362,7 Millionen Franken (383,1 Mio). Der Nettoinventarwert pro Anteil lag zum Stichtag bei 99,54 Franken.
Die Stimmung am Schweizer Immobilienmarkt habe sich aufgehellt und die Zinssenkungen der SNB dürften sich positiv auf die Dynamik auswirken, heisst es mit Blick nach vorne.
dm/ra
(AWP)