Die Tesla-Aktie verzeichnete zuletzt einen Rückgang von 3,88 Prozent auf 316,35 Dollar. Der Kurs liegt deutlich unter dem Tageshoch des Vortags von 329,13 Dollar. Der Rückgang kommt in einer Phase, in der die Aktie seit Jahresbeginn um 18,50 Prozent gefallen ist. Trotz dieser Entwicklung hat Tesla im vergangenen Jahr eine beeindruckende Kurssteigerung von 71,13 Prozent erlebt und bleibt damit eine der volatilsten Aktien im Technologiesektor.

Analysten zeigen sich bezüglich der Tesla-Aktie uneinig. Ein entscheidender Faktor ist das prognostizierte KGV von 106,89, welches fast dreimal so hoch ist wie der Branchendurchschnitt von 36,5. Dieses hohe Bewertungsniveau könnte Investoren abschrecken, obwohl das erwartete jährliche Gewinnwachstum von 65,4 Prozent weit über dem Branchendurchschnitt liegt und somit ein positives Signal für die Zukunft darstellt.

Einige Analysten verweisen darauf, dass die Gewinnprognosen seit Ende April nach unten revidiert wurden. Dies könnte potenziell die Unsicherheit bei den Investoren verstärken. Dennoch bleibt der technische Trend positiv seit dem 10. Juni 2025, was auf eine mögliche Erholung hinweist. Gleichzeitig wird keine Dividende erwartet, was für einige Anleger ein entscheidendes Kriterium sein könnte.

Für Investoren ist es ratsam, sowohl die hohen Wachstumsprognosen als auch die Risiken eines überdurchschnittlich hohen KGV genau zu beobachten. Die Aktie bleibt unter Beobachtung und könnte sich je nach Marktumfeld weiter volatil entwickeln.