Ende Oktober wechselte ein seltenes Schweizer Vreneli aus Gondogold für 200'000 Franken den Besitzer, nachdem es auf 180'000 Franken geschätzt worden war. Auf das Zehnfache - also auf zwei Millionen Franken - wird eine andere Münze geschätzt, die noch im November versteigert werden soll. Es handelt sich um ein 340 Gramm schweres, aus Gold gefertigtes 100-Escudo-Stück des Jahres 1609 aus Spanien; es wird durch Genfer Numismatikhaus «Numismatica Genevensis» angeboten.

Die Münze ist den Auktionsinformationen zufolge «ein bedeutender Zeuge der europäischen Geschichte». Es handle sich um die erste jemals geprägte 100-Escudo-Münze und die grösste Goldmünze des spanischen Königreichs. Sie ist laut den Expertenangaben in einem hervorragenden Zustand. Die Numismatic Guaranty Company (NGC) stuft sie mit «AU 58» ein. Demnach sind die Prägedetails noch immer voll erkennbar, nur an den höchsten Stellen des Münzreliefs gibt es kleine Abnutzungserscheinungen.

Die NGC-Bewertungsskala reicht von 1 bis 70. Bei Münzen der untersten Stufe sind Datum und Typ noch sichtbar, die Ränder sind aber nahezu oder völlig flach. Geldstücke der höchsten Stufe zeigen auch unter fünffacher Vergrösserung keinerlei Nachproduktionsschäden. Sie sind in praktisch perfektem Zustand.

Das Gewicht von 340 Gramm des 100-Escudo-Stücks übersteigt jenes herkömmlicher Münzen um ein Vielfaches. Auch das 20-Franken-Goldvreneli ist mit knapp 6,5 Gramm sehr viel leichter als die Rarität aus Spanien. Dessen massive Gestaltung zeigt, dass die Münze nicht für den alltäglichen Gebrauch bestimmt gewesen sein wird. Sie sollte die Macht und den Reichtum des spanischen Königreichs zur Schau stellen. Und eben diese enge Verbindung zum spanischen Königshaus hebt Ben Wengel, Experte der Numismatic Guaranty Company, heraus. Die Nähe zur Krone mache die Münze zu einem «echten Trophäenstück». Etwas weniger blumig formuliert: Es handelt sich um ein sehr besonderes Sammlerstück.

Der Auktion hat begonnen. Wer interessiert und zahlungsbereit ist, kann sein Gebot im Internet abgeben. Am kommenden Montag, 24. November, endet die Versteigerung.

Reto Zanettin
Reto ZanettinMehr erfahren