Die Aktien von Oerlikon gewinnen am Mittwoch zeitweise 9 Prozent an Wert dazu und kosten in der Eröffnung wieder etwas mehr als 3 Franken. Am späteren Morgen pendelt sich der Kurs knapp unter 3 Franken ein. Mit dieser Kursentwicklung entfacht ein wenig Hoffnung für die gebeutelte Aktie - der Kursverlauf kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung: nach unten. Das einstige Allzeithoch lag zwischenzeitlich bei fast 110 Franken.
Angetrieben werden die Titel von der gestrigen Zahlenpräsentation. OC Oerlikon erfreute sich an einem Gewinnsprung von mehr als 5 Prozent nach dem Handelsstart. Abgeschlossen hatte die Aktie den Tag dann leicht im Plus (+0,1 Prozent). Das Unternehmen hat im dritten Quartal 2025 trotz schwacher Endmärkte eine gute Performance erzielt. Sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz legten zu.
Die Royal Bank of Canada (RBC) stuft am Mittwoch das Rating für Oerlikon auf «Outperform» hoch und erhöht das Kursziel auf 3,70 von 3,00 Franken. Grundlage der Hochstufung ist laut Analyst die starke Free-Cashflow-Generierung, die sich aufgrund hoher, nicht zahlungswirksamer Kosten bislang kaum im Ergebnis widerspiegelt.
Trotz gesenkter Gewinnschätzungen sieht der Experte von RBC nach dem Kursrückgang seit Juli erhebliches Neubewertungspotenzial, insbesondere nach dem Abschluss des Barmag-Verkaufs und der strategischen Fokussierung auf das Oberflächengeschäft. Der Abschluss der Textilmaschinensparte wird für das Schlussquartal 2025 erwartet, unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
Der Verkauf der Sparte wurde von vielen Analysten gelobt. Die Fokussierung auf einen Tätigkeitsbereich dürfte sich wirtschaftlich positiv auswirken. So kommentierte Vontobel: «Das Abstossen von Barmag bildet den Abschluss der Portfoliobereinigung, die vor über einem Jahrzehnt in Gang gesetzt wurde.» Dabei sehen sie ein Aufwärtspotenzial von weiteren 20 Prozent für das fokussierte Unternehmen. Zwar führt der Verkauf des Geschäftsbereichs zu Umsatzeinbussen und einer mittelfristigen Umsatzstagnation, doch die Erlöse aus dem Verkauf werden zur Schuldenreduktion verwendet und das verbleibende Geschäft ist stabiler.
Derzeit liegen drei Kauf- und Halteempfehlungen vor und nur eine Verkaufsempfehlung. Gemäss Bloomberg sind 5,27 Franken das höchste ausgesprochene Kursziel, während durchschnittlich 3,87 Franken aufgerufen werden.
(cash)
