Börsenbeobachter verweisen einerseits auf ermutigende Aussagen zur Produktionslage beim chinesischen Apple-Auftragsfertiger Foxconn und andererseits auf einen Kommentar des zuständigen Vontobel-Analysten zum Thema micro-LED. Beides helfe auch dem Sensorenhersteller. Um 13.12 Uhr gewinnen AMS Inhaber noch 6,2 Prozent auf 7,17 Franken. Die Tageshöchstkurse liegen gar bei 7,284 Franken. Den Kursgewinnen steht ein um 1,85 Prozent höherer Gesamtmarkt (SPI) gegenüber.
Wie einem Kommentar von Oddo BHF entnommen werden kann, gingen beim Apple-Auftragsfertiger Foxconn im chinesischen Zhengzhou im Dezember 90 Prozent der ursprünglich geplanten Produktionsmenge vom Band. Den nicht namentlich bekannten Autoren zufolge entspräche das einer deutlichen Verbesserung gegenüber dem Vormonat. Damals hatten pandemiebedingte Produktionsstillegungen zu deutlich geringeren Produktionsmengen geführt.
In hiesigen Börsenkreisen kommen aber auch Aussagen des Vontobel-Analysten Mark Diethelm gegenüber Bloomberg gut an, wonach der von AMS Osram im Dezember angekündigte Aufbau der micro-LED-Produktion zeitlich zu den Plänen des US-Elektronikriesen Apple für eine neue Generation der Apple Watch mit micro-LED passen könnte. Die zeitliche Nähe erhöhe die Glaubwürdigkeit von AMS Osram, wird der Vontobel-Analyst zitiert.
Mit einem Minus von etwas mehr als 59 Prozent zählten die Valoren von AMS Osram im 2022 zu den Verlierern am Schweizer Aktienmarkt. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Verschuldung gilt der Sensorenhersteller an der Börse schon eine ganze Weile als "Sorgenkind". Schätzungen zufolge sorgt der Grosskunde Apple bei AMS Osram für 15 bis 20 Prozent des Jahresumsatzes.
(AWP)
2 Kommentare
Ein Grundübel für die schwache Aktien Performance dass sich die Stärken nicht im Kurs spiegeln, liegt u.a. im deutsch-österreichischen Korporatismus in der Unternehmensführung, man kann es auch als Filz bezeichnen. Um den aufzubrechen wäre die Androhung einer Übernahme durch einen Hedge-Fonds hilfreich. Leider ist momentan das Zinsumfeld nicht gerade günstig dafür. Ich erwarte dass früher oder später der Druck die kombinierten Potentiale der globalen Unternehmen unter dem Dach der AMS-OSRAM freizusetzen so gross wird dass die Unternehmensführung gezwungen sein wird sich den Erfordernissen einer transparenten globalen Unternehmenskultur anzupassen.
Interessant wenn man die Meinungen im Forum vergleicht, Gertrud, Chuck Norris, Dominus haben gute fundamentale Argumente für Ihre teilweise diametralen Positionen.
Gertrud: Wertberichtigungen auf dem überteuerten? Osram Kauf - Goodwill "Impairment-Test nach IFRS aber klar erworbener Goodwill muss nur auf Werthaltigkeit jährlich geprüft nicht vollends abgeschrieben werden. AMS hat eine Historie dass Investitionen und Goodwill wenn möglich aggressiv wertberichtigt werden. Das kann im richtigen branchen-konjunkturellen Umfeld zu abrupt steigenden Gewinnen führen, da die Investitionen nicht mehr kostenwirksam sind. Im übrigen stärkt es auch die Kapitalstruktur und erlaubt somit theoretisch ein höheres KGV. Bei der ganzen Osram-Goodwill Diskussion sollte man auch berücksichtigen dass Osram eine starke 100jährige Marke ist und bei einem share-deal die Differenz zwischen dem Buchwert (wahrscheinlich unter Marktwert) und Uebernahmepreis an Goodwill gebucht wird. Somit ist es zweifelhaft ob der Milchbüechliwert von 4 Mrd wirklich wertzuberichtigen ist. Abgesehen davon hat AMS nun neben der Technologie auch Zugriff auf die Kronjuwelen der OSRAM (ehemalige Siemens Tochter) und das globale Kundennetzwerk über deren diverse Tochterfirmen.
Chuck Norris: Zukünftiges Kurspotential: Ich bin der Meinung dass AMS-OSRAM aufgrund der starken globalen Marktstellung und dem hohen Tech-Score Wert durchaus dass Potential hätte die Wunschkurse von Chuck langfristig zu erreichen. Nicht jedoch solange die ungenügende Aktionärspflege und der Staub auf Management-Stufe nicht ausgeräumt sind. Ich habe via mail AMS vorgeschlagen nach dem Abgang von AE einen US-CEO (siehe Haeugle Performance bis zu seinem Abgang im 2016) einzustellen und die Aktie an der NASDAQ zu kotieren mit Nebenkotierung an der SIX. Ich habe sie wiederholt aufgefordert sich an Tim Cook und seiner Apple bezüglich glaubwürdiger Management Führung ein Beispiel zu nehmen.