Der Aktienkurs des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé startet mit einem Plus in die neue Handelswoche. Die Titel gewinnen 0,77 Prozent auf 77,47 Franken hinzu, während der Gesamtmarkt, gemessen am Swiss Market Index (SMI), um 0,19 Prozent auf 12'258 Punkte zulegt. Seit Jahresbeginn gewinnt die Aktie damit 2,7 Prozent hinzu, auf eine 52-Wochen-Sicht resultiert jedoch weiterhin ein Minus von über 7 Prozent.
Nachdem es in den letzten Wochen und Monaten vor allem schlechte Nachrichten zu Nestlé zu verdauen gab, sieht die deutsche Privatbank Berenberg den Befreiungsschlag für den Nahrungsmittelkonzern aus Vevey kommen. Der zuständige Analyst vergibt neu ein «Buy»-Rating, nachdem er es zuvor über lange Zeit hinweg auf «Hold» beliess. Entsprechend erwartet er, dass der Kurs steigt, er erhöht sein Kursziel auf 92 von zuvor 83,10 Franken - das entspricht einem Aufwärtspotential von über 18 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand.
Schlechtestes Firmenergebnis seit 20 Jahren erwartet
Zwar geht der Berenberg-Analyst Fulvio Cazzol davon aus, dass Nestlé 2025 das schlechteste Firmenergebnis seit 20 Jahren erzielen werden, dies aber jedoch der Tiefpunkt sein dürfte. Dieser widerspiegele sich bereits in den aktuellen Bewertungen, wie der Analyst in einem Marktkommentar am Montag seine Umstufung begründet.
Weiter geht Berenberg in einer am Freitag veröffentlichten Studie davon aus, dass die inflationären Gegenwinde 2026 für den Lebensmittelkonzern nachlassen werden, während sich die Kapazitätsengpässe in der US-amerikanischen Heimtierpflege möglicherweise etwas entspannen werden. Zudem geht das Analysten-Team rund um Cazzol davon aus, dass starke Kostensenkungsmassnahmen zu einer deutlichen Steigerung der Investitionen und zu verbesserten operativen Margen beitragen können.
Dass es für Nestlé nach den turbulenten letzten Monaten wieder aufwärts gehen könnte, damit ist Berenberg nicht allein. Von den insgesamt 23 bei Bloomberg erfassten Analysten vergeben zwölf ein Kaufen-Rating, elf empfehlen die Titel zum Halten und einer zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel veranschlagen sie bei 87,36 Franken.
(cash)
