Die Aktien von Sulzer sind derzeit gefragt. Während der Gesamtmarkt gemessen am SPI 0,4 Prozent nachgibt, steigt der Kurs der Sulzer-Aktien im Verlauf des Montagmorgens um 0,14 Prozent auf 144,20 Franken. Seit dem 1. Januar haben die Valoren des Winterthurer Industriebetriebs 9,9 Prozent hinzugewonnen, in den letzten 52 Wochen waren es fast 7,5 Prozent.

Geht es nach den Einschätzungen von Oddo BHF, dürfte die Kursbewegung nach oben weiter anhalten. Die deutsch-französische Finanzgruppe erhöht das Kursziel für Sulzer auf 200 von zuvor 170 Franken - ein Kurspotential von 17,6 Prozent - und bestätigt das Rating «Outperform». 

Umsatzwachstum erwartet trotz fehlender Aufträge aus China

Der zuständige Analyst begründet die Anhebung des Kursziels mit dem hohen Auftragsbestand aus dem Vorjahr. Dadurch dürfte der Umsatz trotz des schwächelnden Bereichs Chemtech und ausbleibender Aufträge aus China solide wachsen. Auch wenn sich die Auftragssituation im zweiten Quartal kaum verbessert haben dürfte, bleibe der langfristige Ausblick positiv, so der Analyst in einem Kommentar. Trotz der kurzfristigen Schwäche bleibe der langfristige Ausblick positiv und die Wachstumsinitiativen in den Bereichen Energiespeicher, Kunststoffrecycling und CO2-Abscheidung hätten weiteres Potenzial.

Mit der Kurszielerhöhung legt Oddo BHF die Messlatte deutlich über dem Allzeithoch von 166,20 Franken, das das Unternehmen unter CEO Suzanne Thoma Ende Mai dieses Jahres erreicht hatte.

Auch die anderen Analysten sehen weiteres Kurspotential für Sulzer. Die insgesamt zehn bei Bloomberg erfassten Analysten schätzen das durchschnittliche Kursziel für 12 Monate bei 177,70 Franken. Sieben Analysten stufen die Sulzer-Aktien mit «Buy», zwei mit «Hold» und einer mit «Sell» ein. 

Je nach Region unterschiedliche Auftragslage

Dass die Auftragsbücher von Sulzer je nach Region unterschiedlich füllten, zeigt sich an einem Blick in die Quartalsergebnisse. Während in Europa, Mittlere Osten und Afrika (EMEA) eine Zunahme um einen Drittel resultierte, kamen aus Nord- und Südamerika ein Prozent weniger Aufträge und aus der Region Asien/Pazifik gar ein Drittel weniger.

Die im Februar 2025 kommunizierte Prognose für das Gesamtjahr 2025 lässt Sulzer, trotz der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten, unverändert. Die Publikation der Halbjahreszahlen ist für den 24. Juli angekündigt. 

(cash/AWP)