Ein 100-Franken-Goldvreneli, das hundert Jahre alt ist, erzielte am Mittwoch bei einer Auktion einen stolzen Preis. Es wurde an einer Münzenauktion des Auktionshauses Rapp in Wil SG für 22‘500 Franken verkauft, wie einer Medienmitteilung von Rapp zu entnehmen ist.

«Das ist einer der höchsten Preise, der je für ein 100-Franken-Goldvreneli erzielt wurde», wird Marianne Rapp Ohmann, Inhaberin des Auktionshauses, in der Mitteilung zitiert. An der Auktion kam ein Erstabschlag, also eines der allerersten der geprägten Exemplare, unter den Hammer.

Am 28. Mai versteigert das Auktionshaus Sincona in Zürich zudem sechs der 100-Franken-Goldvreneli. Im Vorfeld schätzte das Auktionshaus die Stücke auf einen Wert von je 7500 bis 15'000 Franken.

Dabei ist der eigentliche Materialwert nur eine Komponente. Liebhaber achten besonders auf den Erhaltungsgrad. Je unbeschadeter ein Stück die Zeit überdauert hat, desto kostbarer ist es. Und so erklären sich auch die hohen Preise.

Die Münzenauktion von Rapp in Wil mache deutlich, dass in Zeiten von Unsicherheit und virtuellen Erlebnissen das Bedürfnis «nach echtem, greifbarem Besitz eine wiedererwachende zentrale Rolle spielt», so Marianne Rapp Ohmann. «Ich stelle sogar fest, dass sich deshalb vermehrt wieder junge Menschen dazu entscheiden, Münzen zu sammeln.» 

Bei den zu versteigernden Exemplaren handle es sich nicht um Gedenkmünzen im modernen Sinn, wie Sincona schreibt. Viel wahrscheinlicher sei, dass das Finanzdepartement mit einer ersten kleinen Auflage damals testen wollte, welchen Aufwand für die Produktion der 100-Franken-Goldvreneli erforderte, und ob sich das neue Nominal im Umlauf bewähren würde. Weil das währungspolitische Umfeld sich in der Zeit zusehends veränderte, sei die Prägung nicht weitergeführt worden.

Vor 100 Jahren erlebte Europa einen Wirtschaftsboom, die Nachfrage nach Münzen mit hohem Nennwert stieg damals an. Daraufhin liess die Schweiz im Auftrag des damaligen Bundespräsidenten und Finanzministers Jean-Marie Musy zum ersten und bis heute einzigen Mal Goldvreneli zu 100 Franken produzieren. Total waren es nur 5000 Exemplare, während im selben Jahr vom 20-Franken-Goldvreneli 400'000 Stück geprägt wurden. 

(cash)