Die Aktien von Barry Callebaut legen 9,7 Prozent zu, während der Swiss Performance Index (SPI) um 0,4 Prozent steigt. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Titel aber immer noch einen Absacker von 13 Prozent.

Barry Callebaut verkaufte im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres, von September 2023 bis Februar 2024, mehr Schokolade und hielt sich damit trotz des rückläufigen Marktes gut. Der Absatz stieg im zweiten Quartal um 1,0 Prozent, nach einem Plus von 0,4 Prozent im ersten Quartal. Insgesamt betrug das Wachstum im Halbjahr 0,7 Prozent. Das Unternehmen verkaufte insgesamt 1,139 Millionen Tonnen Schokolade, wie es am Mittwoch bekanntgab.

Der Umsatz von Barry Callebaut stieg um 11,1 Prozent auf 4,64 Milliarden Franken, hauptsächlich aufgrund höherer Preise. Das Unternehmen kann Preisänderungen für Rohstoffe wie Kakao oder für Energie und Transport weitgehend an seine Industriekunden weitergeben.

Die Profitabilität ging jedoch zurück. Der wiederkehrende Betriebsgewinn (EBIT) verringerte sich um 2,6 Prozent auf 339,4 Millionen Franken im Vergleichszeitraum. Dabei wurden Effekte wie die Kosten für das Sparprogramm BC Next Level herausgerechnet. Unter Berücksichtigung dieser zusätzlichen Kosten lag der EBIT sogar um fast 50 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der wiederkehrende Reingewinn betrug 215,8 Millionen Franken, ein Rückgang von 7,9 Prozent. Auf bereinigter Basis lag der Gewinn bei 76,8 Millionen (-67 Prozent).

ZKB bleibt vorsichtig

"Das Halbjahresergebnis von Barry Callebaut übertraf die Erwartungen hinsichtlich des Volumenwachstums und des bereinigten EBIT, doch aufgrund hoher Sonderkosten fielen sämtliche gemeldeten Gewinnzahlen deutlich niedriger aus", schrieben die Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) in einer ersten Reaktion. Ein Cash Drain wurde erwartet, er war aber deutlich negativer als geschätzt. Der Anstieg der Kakaobohnenpreise stellt laut ZKB-Analyse für das Unternehmen weiterhin bedeutende Herausforderungen dar (Druck auf das Endvolumen, hohes finanziertes Warenlager).

"Gleichzeitig befindet sich das Unternehmen mitten in einer grossen Umwälzung aufgrund des Investitionsplans BC Next Level. Daher bleiben wir trotz einer an sich moderaten Bewertung vorsichtig hinsichtlich der Aktie. Der faire diskontierte Cashflow-Wert (DCF) liegt bei 1374 Franken (12 Prozent Aufwärtspotenzial)", so die ZKB-Analysten, die den Titel mit einem “Neutral”-Rating versehen haben.

ManuelBoeck
Manuel BoeckMehr erfahren