JPMorgan erhöht das Kursziel für Richemont vpm bereits hohen 155 auf 160 Franken. Franken und belässt die Einstufung auf "Overweight". Im Moment kostet die Aktie des Luxusgüterkonzerns 116,95 Franken. Im nervösen frühen Montagshandel fällt der Kurs um 1,14 Prozent.
Die Einschätzungen bleiben aber gut. JP-Morgan-Analystin Chiara Battistini nennt die Trends, über die Richemont am Freitag bei der Vorlage der Halbjahreszahlen sprach als wichtigen Grund. Zahlen seien beim Umsatz und bei der Profitabilität solide gewesen. Das China-Geschäft sei weiterhin unter Druck, jedoch zeigten andere Regionen eine sehr starke Entwicklung. Richemont gehe besser als angenommen in eine globale Krisensituation, heisst es im Kommentar.
Andere Banken bleiben ebenfalls optimistisch und sie erhöhen die Schätzungen. Die UBS erhöht das Kursziel für Richemont von 135 auf 146 Franken und belässt die Einstufung auf "Buy". Die Zahlen des Luxusgüterkonzerns seien durchwegs positiv ausgefallen, schreibt Analystin Zuzsanna Pusz. Sowohl Umsatz als auch EBIT lagen in allen Geschäftsbereichen über den Erwartungen, was die starke Outperformance der Marken der Gruppe bestätigte.
Wichtig sei, dass das Unternehmen zum ersten Mal seine vollständigen Ergebnisse ohne das verlustbringende YNAP auswies, was ein klareres Bild der zugrunde liegenden starken Geschäftsdynamik vermittelte. Ihrer Meinung nach sollten die beeindruckenden Margen sowie der zuversichtliche Ton des Managements den Anlegern bewiesen haben, dass das Geschäft weit weniger zyklisch ist, als vom Markt wahrgenommen werde.
Auf der Conviction-Liste von Goldman Sachs
Goldman Sachs erhöht das Kursziel für Richemont von 128 auf 135 Franken. Die Einstufung lautet weiter "Buy" und die Titel sind auf der "Conviction"- Auswahlliste. Die Ergebnisse des Luxusgüterkonzerns für das erste Halbjahr 2023 bestätigten die starke Dynamik des gesamten Luxusportfolios, schreibt Analystin Louise Singlehurst. Das EBIT für den Sechsmonatszeitraum lag um 14 Prozent über den Konsensdaten.
Die wichtigste positive Überraschung war aber das Umsatzwachstum der beiden grössten Geschäftsbereiche der Gruppe (Jewellery Maisons und Specialist Watchmakers) zusammen mit den höher als erwarteten EBIT-Margen, die eine gute Kostenkontrolle und einen Vorteil aus der operativen Hebelwirkung widerspiegelten.
Royal Bank of Canada erhöht das Kursziel für Richemont nach den am Freitag veröffentlichten H1-Zahlen von 119 Franken - nahe am aktuellen Kurs - auf 135 und belässt die Einstufung auf "Outperform". Die Nachfragetrends seien über alle Bereiche hinweg stark, schreibt Analyst Piral Dadhania. Die Gruppe profitiere von einem erwachten Verbraucherinteresse bei Uhren, der Ikonisierung der wichtigsten Marken und einem aufstrebenden US-Markt. Zudem begünstige die Inflation den Absatz in der Schmucksparte. Das Umsatzwachtum und Margenprofil zähle innerhalb der Branche zu den stärksten und Richemont gehöre entsprechend weiterhin zu seinen Favoriten, so der Experte weiter.
(cash/AWP)