Der Wert des Anteils wurde in den am Samstag veröffentlichten Geschäftszahlen per 31. März mit 135,4 Milliarden Dollar ausgewiesen. Ende 2023 wurde er noch 22 Prozent höher beziffert mit 174,3 Milliarden Dollar. Da der Apple-Aktienkurs danach im ersten Quartal des laufenden Jahres jedoch nur um elf Prozent fiel, hat sich Berkshire in besagtem Zeitraum offenbar von 13 Prozent seiner Apple-Papiere getrennt. Berkshires Barreserven schwollen auf rekordhafte 189 Milliarden Dollar an. Zudem wies das Unternehmen dank einer florierenden Versicherungssparte einen Anstieg des Betriebsgewinns im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent auf 11,22 Milliarden Dollar aus.
(Reuters)
2 Kommentare
Damit ist der Zauber nun endgültig weg. Apple ist nun in der Realität angekommen und hat in Zukunft etwa den Charme eines Waschmaschinen Herstellers. Die Technik eines Mobil Telefons ist doch heute 08:15. Zudem ist die Technik und Herstellung eingekauft in China. Für einen Apple Benutzer gibt es nur doch die Wahl, ob ich lieber von den Amis oder von den Chinesen / Russen abgehört werden will.
Richtig kommt noch dazu, dass Apple eine schlechte Qualität verkauft und für etwas ältere Mitbürger auch noch eine schlecht bedienbare Software.
Alfons