BV100 wurde den Angaben zufolge von einem unabhängigen Expertengremium aus 24 Bewerbungen ausgewählt, um an dem Programm teilzunehmen. In dessen Rahmen wird die Phase-IIb-Studie gefördert, die Bioversys für BV100 bereits angekündigt hatte. Das Phase-II-Programm sei zusätzlich zur bevorstehenden zulassungsrelevanten Studie geplant, um zusätzliche klinische Daten zu generieren. Das Zentrum des Netzwerks befindet sich laut einem Communiqué vom Montag an der Universität in Singapur.

Durch die Teilnahme an dem Programm erhoffe man sich, weitere klinische Erkenntnisse unter realen Bedingungen in Ländern mit sehr hoher Arzneimittelresistenz zu sammeln und einen Vergleich mit einigen der neuesten zugelassenen Arzneimittel zu ermöglichen.

Diese Phase-IIb-Studie werde nun vom klinischen Studiennetzwerk ADVANCE-ID in mehreren Ländern Südostasiens durchgeführt, in Umgebungen mit sehr hohen Resistenzraten und in enger Zusammenarbeit mit Bioversys.

Finanziell unterstützt werde das ADVANCE-ID-Netzwerk durch die Wellcome-Stiftung, die umgerechnet etwa 14 Millionen Franken zur Verfügung stellt.

An dieser Phase-IIb-Studie nehmen Patienten teil, die an beatmungsassoziierter bakterieller Lungenentzündung (VABP), nosokomialer bakterieller Lungenentzündung (HABP) oder Blutstrominfektionen (BSI) leiden. Der Start der Studie ist für das erste Halbjahr 2026 geplant, erste Daten dürften dann bereits im zweiten Semester 2026 verfügbar sein.

(AWP)