08:00
Der SMI steht bei Julius Bär vorbörslich 0,12 Prozent höher. Bis auf die UBS (-0,05 Prozent) notieren alle Titel im Plus.
+++
07:30
Neue Kursziele und Ratings für Schweizer Aktien:
ABB: Goldman Sachs ist für NEUTRAL bis 58 (56) Fr.
Adecco: Bernstein Société Générale erhöht auf 29.70 (27.50) Fr. mit OUTPERFORM.
Barry Callebaut: J.P. Morgan ist für NEUTRAL bis 1200 (1100) Fr.
Georg Fischer: Oddo ist "nur" noch für OUTPERFORM bis 73 (78) Fr.
R&S: Kepler Cheuvreux senkt auf 20 (28) Fr. mit HOLD.
Schindler: Goldman Sachs ist für SELL bis 264 (248) Fr.
+++
06:10
Der SMI steht vorbörslich 0,1 Prozent tiefer.
+++
05:00
Die technologielastigen Börsen in Asien haben am Freitag vor dem grössten Wochenverlust seit sieben Monaten gestanden. Grund dafür ist die wachsende Nervosität der Anleger, wie weit der Höhenflug bei Aktien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits fortgeschritten ist. Einen konkreten Auslöser für den Rücksetzer gab es Händlern zufolge nicht. Die Marktreaktion auf die jüngsten Geschäftszahlen zeige jedoch, dass die Sorgen über eine Blase in dem KI-Sektor und die Zweifel an der Profitabilität zunähmen. «Manchmal ist es eine allmähliche Veränderung an den Märkten, bei der eine wachsende Zahl von Leuten sagt: 'Nun, ich bin gut positioniert ... vielleicht nehme ich einige Gewinne mit'», sagte Herald van der Linde, Leiter der Aktienstrategie für den asiatisch-pazifischen Raum bei HSBC. «Und dann macht es ein Zweiter. Und ein Dritter. Und der Vierte sagt: 'Hey, die drei verkaufen. Dann sollte ich vielleicht auch verkaufen, oder?' Es ist also eine Veränderung der Marktstimmung, die eine Eigendynamik entwickelt. Das könnte jetzt gerade in Gang kommen.»
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,2 Prozent auf 49.745,10 Punkte nach und steuert auf den grössten Wochenverlust seit Anfang April zu. Der breiter gefasste Topix notierte 1,2 Prozent niedriger bei 3.272,84 Zählern. Die Börse Shanghai verlor 0,2 Prozent auf 4.001,24 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,2 Prozent auf 4.683,66 Punkte.
+++
04:00
+++
03:00
Der Ölpreis hat sich am Freitag nach drei Verlusttagen leicht verteuert, steuert wegen Sorgen über ein Überangebot und eine nachlassende Nachfrage in den USA jedoch auf den zweiten Wochenverlust in Folge zu. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,3 Prozent auf 63,56 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,3 Prozent fester bei 59,62 Dollar.
+++
02:00
Der Dow Jones schloss mit einem Minus von 0,84 Prozent bei 46.912,30 Punkten. Der S&P 500 verlor 1,12 Prozent auf 6.720,39 Zähler. Der Nasdaq 100 sackte um 1,91 Prozent auf 25.130,04 Punkte ab.
Aus Branchensicht standen vor allem Aktien von Tech-Unternehmen unter Druck, die im Boom-Thema Künstliche Intelligenz engagiert sind. Sie litten unter Sorgen um eine Überbewertung und eine womöglich deutlichere Korrektur. So büssten die Anteilsscheine der «Schwergewichte» Salesforce , Nvidia und AMD zwischen 3,7 und 7,3 Prozent ein.
Ansonsten prägten erneut Unternehmensberichte das Bild. Der Smartphone-Chiphersteller Qualcomm konnte die Anleger mit seinem Ausblick nicht überzeugen. Experte Christopher Danely von Citigroup schrieb, das Unternehmen plane zwar mit einem Umsatz über der Konsensschätzung, die Gewinnprognose liege aber kostenbedingt darunter. Die Aktie verlor 3,6 Prozent.
Ausserhalb des Chipsektors legten die Aktien von Metsera um gut 14 Prozent zu. Im Übernahmekampf um das Adipositas-Startup hat Novo Nordisk Medienberichten zufolge sein Angebot erneut erhöht, nachdem Rivale Pfizer gleichgezogen hatte.
Die Titel von Boeing drehten nach anfänglich klaren Gewinnen ins Minus und endeten 0,6 Prozent tiefer. Der Flugzeugbauer muss nach einer US-Gerichtsentscheidung keine weitere Strafverfolgung wegen zweier tödlicher Abstürze von Flugzeugen des Typs 737 Max mehr fürchten. Der zuständige Richter im Bundesstaat Texas billigte eine entsprechende Vereinbarung zwischen Boeing und dem US-Justizministerium. Boeing wird als Teil der Vereinbarung weitere gut 1,1 Milliarden Dollar zahlen.
Die Titel von Snap schnellten um knapp 10 Prozent nach oben. Der Betreiber der Kommunikationsapp Snapchat überzeugte nicht nur mit seinen Quartalszahlen. Als Kurstreiber kam eine Partnerschaft im KI-Bereich mit Perplexity AI hinzu. Durch die Zusammenarbeit sollen Snapchat-Nutzer die KI-Suchmaschine des Unternehmens nutzen können.
Aktien des Sprachlern-Anbieters Duolingo brachen sogar um mehr als ein Viertel ein. Der Ausblick enttäuschte. Das Unternehmen konzentriere sich zu stark auf das Nutzerwachstum, hiess es.
(cash/AWP/Reuters)

