Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Dienstagabend im Rahmen des Empfangsdinners, das der US-Präsident als Gastgeber der Vereinten Nation in New York jeweils ausrichtet, Donald Trump getroffen. Neben dem traditionellen Handschlag hätten der US-Präsident und Keller-Sutter auch kurz miteinander gesprochen, sagte der Sprecher der Bundespräsidentin nach dem Dinner. Über den Inhalt der Konversation wurde nichts bekannt.

Keller-Sutter wird am Mittwochmorgen (Ortszeit) an der New York Stock Exchange (NYSE) die berühmte Eröffnungsglocke läuten. Der Auftritt eröffnet den geschäftigsten Tag der Bundespräsident in New York im Rahmen der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen (Uno).

Nach dem Auftritt an der Wall Street begibt sich Keller-Sutter an die Uno, wo sie in der Generaldebatte die Rede der Schweiz halten wird. Sie wird sich darin für den Multilateralismus als Treiber für Sicherheit, Freiheit und Wohlstand einsetzen.

Die Bundespräsidentin ist gemäss Uno-Programm als siebte Sprecherin des Tages an der Reihe, kurz nach Spanien, der Ukraine und Iran, voraussichtlich gegen 11 Uhr Ortszeit (17 Uhr MEZ).

Gespräch mit Selenskyj

Die Bundespräsidentin traf am Dienstag zudem den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Beim Gespräch ging es unter anderem um das Bestreben nach Frieden, wie Selenskyj auf der Plattform X schrieb. Er sei bereit, sich mit der russischen Führung zu treffen und schätze die Bereitschaft der Schweiz, ein solches Treffen zu veranstalten. Jedoch sehe er bisher keine Anzeichen Russlands, dass das Land den Krieg beenden wolle, schrieb der ukrainische Präsident.

Auch Aussenminister Ignazio Cassis ist seit Sonntag an der Uno in New York präsent. Er informiert am Mittwochmorgen über seine Aktivitäten im Rahmen der Vollversammlung. Der Bundesrat hat unter anderem an einem Uno-Gipfel zum Krieg in Gaza teilgenommen, sowie an einer Veranstaltung über den unbedingten Schutz humanitärer Helferinnen und Helfer.

Zudem führte Cassis mehrere bilaterale Gespräche, auch im Zusammenhang mit der laufenden Schweizer Präsidentschaft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

(AWP)