Im August wurden bei SFS grössere Aktienpakete durch die Chefetage gekauft. Wie aus der Datenbank der Swiss Exchange Regulation hervorgeht, gab es insgesamt elf Transaktionen mit einem Gesamtwert von über 6,2 Millionen Franken. Alle wurden von einem «nicht-exekutiven Verwaltungsratsmitglied» getätigt, sprich: von einem Verwaltungsrat. Ob es einer oder mehrere Verwaltungsräte waren, welche die Aktien für den privaten Besitz kauften, lässt sich aus den SER-Daten nicht erschliessen.

Die tiefste Transaktion von rund 360'000 Franken wurde zu Beginn des Monats getätigt. Der grösste Kauf erfolgte zehn Tage später, als ein SFS-Verwaltungsrat am 18. August 7246 Namensaktien im Gesamtwert von über 0,77 Millionen Franken erwarb. Zuletzt ging am Freitag ein Aktienpaket im Wert von 0,67 Millionen Franken über den Tisch.

Der Verwaltungsrat des Befestigungstechnikers mit Sitz in Heerbrugg SG umfasst acht Personen. Präsident ist seit 2022 Thomas Oetterli, der zuvor sechs Jahre CEO bei Schindler war. Oetterli ist heute zugleich CEO und Verwaltungsratspräsident von Rieter.

Zuletzt kauften eines oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder im November 2023 Aktienpakete von SFS. Erneut waren es elf Transaktionen, jedoch war das Gesamtvolumen mit insgesamt fast 0,4 Millionen Franken deutlich kleiner und entspricht in etwa der kleinsten Transaktion vom August 2025.

Der Aktienhandel durch Top-Führungskräfte kann Hinweise auf den Zustand und die Perspektiven der jeweiligen Firma geben, da die Manager aus Geschäftsleitung oder eben der Verwaltungsrat bestens über den Geschäftsgang informiert sind. Entsprechend werden Verkäufe am Markt als eher negatives Signal verstanden, während Käufe oft auf eine zuversichtliche Einschätzung hindeuten.

Nach deutlich rückläufigen Gewinnzahlen im Ersthalbjahr lancierte das Unternehmen nun ein Sparprogramm. Es soll Unternehmensverkäufe, Transfers und Standortschliessungen geben. Die Ziele für das laufende Jahr wurden bestätigt. Nach der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen am 17. Juli gab der Kurs von SFS nach. Am 6. August notierte die Aktie dann noch bei 106 Franken, aktuell sind es wieder 111 Franken.

Die Aktie hat seit Jahresbeginn 12 Prozent nachgegeben. Das Rekordhoch von 139 Franken wurde im Juni 2021 erreicht.

Monique Misteli
Monique MisteliMehr erfahren