Gemäss den Bedingungen des überarbeiteten Angebots könne jeder TT-Aktionär entweder 150 Pence in bar für jede TT-Aktie oder 0,0084 neue Cicor-Aktien oder eine Kombination aus Bargeld und Aktien erhalten, teilte Cicor am Dienstag mit. Die finanziellen Bedingungen des überarbeiteten Angebots seien endgültig und würden nicht erhöht oder verbessert, ausser es gäbe ein Angebot eines Dritten.

Zuvor sah das Angebot 100 Pence in bar sowie 0,0028 Cicor-Aktien pro TT-Aktie vor. Dies entsprach laut Angaben vom Oktober einem Wert von 155 Pence (in bar und Aktien) oder rund 303 Millionen Franken. Die Cicor-Aktien hatten auf der Grundlage des volumengewichteten Durchschnittskurses der Cicor-Aktie in den drei Monaten vor Bekanntgabe des ursprünglichen Angebots einen Wert von 50 Pence.

Die Investmentgesellschaft DBAY Advisors hatte sich gegen das Übernahmeangebot ausgesprochen. Das neue Angebot erfolge nun «nach konstruktiven Gesprächen mit dem Verwaltungsrat und den Grossaktionären».

Die überarbeiteten Transaktionsbedingungen würden den TT-Aktionären mehr Flexibilität bieten bei der Zusammenstellung der Gegenleistung und stellten ein attraktiveres Angebot für TT-Aktionäre dar, die keine in der Schweiz kotierten Aktien halten könnten oder wollten, heisst es. Das neue Angebot werde vom Verwaltungsrat von TT Electronics uneingeschränkt unterstützt.

Ausgabe neuer Aktien

Cicor werde die zusätzliche Barzahlung durch zusätzliche Schulden finanzieren, die im Rahmen einer geänderten Überbrückungsfinanzierungsvereinbarung aufgenommen würden. Zudem will das Unternehmen neue Aktien platzieren und damit rund 75 Millionen Franken einnehmen. Damit solle die konservative Kapitalstruktur der Gruppe aufrechterhalten werden.

Wenn alle TT-Aktionäre sich für den vollständigen Erhalt der Aktienalternative entschieden, dürfte die Pro-forma-Nettoverschuldung der vergrösserten Cicor-Gruppe bis Ende 2026 bei etwa 2 liegen. Wenn alle TT-Aktionäre das Barangebot annehmen, werde die Pro-forma-Nettoverschuldung der vergrösserten Cicor-Gruppe bis Ende 2026 näher bei 2,75 liegen, heisst es weiter.

Umsatz wird sich mehr als verdoppeln

Zusammen kämen die beiden Unternehmen auf einen Umsatz von 1,2 Milliarden Franken und wiesen eine «branchenführende» EBITDA-Marge auf, hiess es Ende Oktober, als Cicor die Übernahme angekündigt hatte. Cicor allein kam im letzten Jahr auf einen Umsatz von gut 480 Millionen Franken, nach neun Monaten summierten sich die Verkäufe im laufenden Jahr nicht zuletzt dank verschiedener Übernahmen auf 441 Millionen. TT kam in 2024 auf einen Umsatz von 521 Millionen Pfund.

Nach Abschluss der Transaktion würden die Aktionäre von TT voraussichtlich rund 10 Prozent der Cicor-Anteile halten, hiess es weiter.

Die Führungsspitze von Cicor bleibt nach der Übernahme unverändert. Der CEO von TT Electronics werde in das Managementteam der neuen Gruppe eintreten. Zudem soll ein nicht-exekutives Vorstandsmitglied von TT Electronics in den Verwaltungsrat von Cicor berufen werden.

(AWP)