Die Grossbank will nun auch das Urteil des Berufungsgerichts noch weiter ziehen. Die Credit Suisse war im Frühling 2022 auf den Bermudas zu einer Busse von mehr als 600 Millionen Dollar verurteilt worden.

Die Schweizer Bank begrüsse den Entscheid des Berufungsgerichts, die vorinstanzliche Feststellung aufzuheben, wonach ihre Lebensversicherungsgesellschaft Credit Suisse Life Bermuda die Klägerin arglistig getäuscht haben soll, teilte die CS in einer Stellungnahme vom Freitagabend mit. Es sei aber enttäuschend, dass das Gericht den Argumenten der Versicherungstochter nicht gefolgt sei, dass diese ihren Vertrag mit ihrem Kunden nicht verletzt habe.

Berufung mit Nachdruck

"Das Berufungsurteil ist noch nicht rechtskräftig und kann angefochten werden, was Credit Suisse Life mit Nachdruck zu tun gedenkt", heisst es in der Stellungnahme der Grossbank weiter.

Im dem am Freitag veröffentlichten Urteil des Berufungsgerichtes auf den Bermudas, das der Nachrichtenagentur AWP vorliegt, heisst es, dass die Aufhebung der Klage wegen falscher Angaben keine Relevanz für die Gesamtklage habe, ausser möglicherweise bezüglich Kosten. Die Vorinstanz hatte im Frühling 2022 die Credit Suisse, die mittlerweile in der UBS aufgegangen ist, zu einer Zahlung von insgesamt 607 Millionen Dollar verurteilt.

Kunde von Lescaudron

Der ehemalige Politiker und Milliardär Ivanishvili war Kunde des betrügerischen Genfer CS-Beraters Patrice Lescaudron und hatte hohe Summen seines Vermögens über die CS investiert. Lescaudron hatte spätestens ab 2011 reichen Kunden dreistellige Millionenbeträge aus dem vom ihm betreuten Vermögen abgezweigt - darunter von Ivanishvili. Das Gericht auf den Bermudas hatte der CS vorgeworfen, sie habe "keine oder unzureichende Massnahmen getroffen", um Lescaudrons "betrügerische Misswirtschaft" zu verhindern.

Die CS war im Mai 2023 auch von einem Gericht in Singapur zu Schadenersatzzahlungen an Ivanishvili von insgesamt 926 Millionen US-Dollar verurteilt worden. In den Urteilen der Gerichte von Singapur und der Bermudas gibt es allerdings Überlappungen, die sich auf mehr als 300 Millionen Dollar belaufen dürften.

Patrice Lescaudron war 2015 bei der Credit Suisse fristlos entlassen worden. 2018 wurde er in einem Strafverfahren in Genf zu fünf Jahren Gefängnis und zu einer Zahlung von 130 Millionen US-Dollar verurteilt. Im Sommer 2020 nahm er sich das Leben.

(AWP)