Nach Ansicht der DZ Bank sollten Aktionäre bei Zurich Insurance in Deckung gehen. Im Nachgang zu den vergangene Woche präsentierten Halbjahreszahlen senkt der zuständige Analyst am Montag das Rating auf «Sell» von «Buy» und strich das Kursziel gleich auf 505 von 655 Franken zusammen. Das neue Preisziel bedeutet einen 12-prozentigen Kursverlust gegenüber der Schlussnotierung vom Freitag.
Der Erstversicherer habe zwar ein insgesamt solides Halbjahresergebnis geliefert, heisst es in einer Kurzstudie der DZ Bank. Durch den aufkommenden Preisdruck in dem für die Zurich besonders wichtigen Firmenkundengeschäft hätten sich die Aussichten aber eingetrübt. Die Aktie sei mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16,6 und einem Kurs-Buchwert von zirka 3,75 im Vergleich zur Konkurrenz und auch im historischen Vergleich hoch bewertet, meint der Experte ausserdem.
Weiterhin vorsichtig bleiben Keefe, Bruyette & Woods. Deren Analysten haben das Kursziel für Zurich entsprechend auf 475 von 505 Franken gesenkt. Die Einstufung lautet weiterhin «Underperform». Als Hauptgrund für die Kurszielsenkung nennt Analyst William Hawkins die veränderte Annahme zum Dollar-Franken-Kurs. An seinen Prognosen zur operativen Entwicklung nimmt der Experte nach den Halbjahreszahlen dagegen nur geringfügige Anpassungen vor.
Auch die Bank Vontobel nimmt eine Kurszielanpassung vor. Sie geht auf 601 von 616 Franken. Die Einstufung lautet weiterhin «Hold». Er habe seine Schätzungen hauptsächlich aufgrund der US-Dollar-Schwäche gekürzt, schreibt Analyst Simon Fössmeier. Das operative Geschäft entwickle sich aber in allen Sparten gut und vor allem das Privatkundengeschäft zeige sich deutlich verbessert. Die starke Präsenz im US-Markt sei jedoch derzeit ein potenzieller Nachteil und die Bewertung im Vergleich zu europäischen Mitbewerbern hoch.
Am Montagmorgen widersetzen sich die Zurich-Valoren dem breiter werdenden Pessimismus unter den Analysten. Sie steigen 0,3 Prozent auf 575,80 Franken. Damit bewegen sie sich über dem Konsens der von Bloomberg erfassten Experten. Dieser liegt bei 545,90 Franken.
(cash)