Jeremy Lawson ist Chefökonom bei abrdn, einem der grössten Vermögensverwalter Grossbritanniens. In seiner Funktion ist er für die Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsprognosen des Unternehmens verantwortlich. Lawson ist überdies Mitglied der Strategic Investment Group und der Global Investment Group von abrdn. Frühere Berufstationen waren die Reserve Bank of Australia, die OECD in Paris, das Institute of International Economics und BNP Paribas.

Abrdn (gesprochen: "Aberdeen") entstand 2017 aus der Fusion zwischen Standard Life und Aberdeen Asset Management. Die Firma verwaltet Vermögen im Umfang von über 500 Milliarden Pfund.

cash.ch: Herr Lawson, der Markt rechnet damit, dass die US-Notenbank den Leitzins Ende Monat zum dritten Mal in Folge um 0,75 Prozentpunkte anheben wird. Sehen Sie das auch so?

Jeremy Lawson: Ja, wir gehen davon aus, dass die Fed ihren Leitzins an der November-Sitzung um weitere 75 Basispunkte anheben wird. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist immer noch zu stark, und das zugrunde liegende Lohn- und Preiswachstum ist zu hoch. Der geldpolitische Kurs muss wesentlich restriktiver werden, um diese Probleme zu korrigieren und das Gleichgewicht in der Wirtschaft wiederherzustellen.

Die Zinserhöhungen führten ansatzweise zu Verwerfungen am Markt. Könnte dies ein Grund sein, weshalb die Fed das Tempo bei den Zinserhöhungen drosseln könnte?

Geringfügige Verschiebungen in einigen Bereichen des Finanzmarktes sind für uns kein Grund, die Zinserhöhungen zu verlangsamen. In vielerlei Hinsicht sind dies die unvermeidlichen Folgen einer strafferen Politik und ein natürlicher Teil des Transmissionsmechanismus. Die Verschiebungen müssten sehr viel gravierender werden, um die politischen Entscheidungen zu beeinflussen, so dass sie sich auf die Inflationserwartungen der Fed auszuwirken beginnen. Das Tempo der Zinserhöhungen wird sich verlangsamen und unserer Ansicht nach im ersten Quartal des nächsten Jahres zum Stillstand kommen. Dies wird jedoch eher darauf zurückzuführen sein, dass die Politik ausreichend restriktiv geworden ist als auf Marktverwerfungen.

Gibt es andere Gründe, weshalb die Fed Ende Monat die Märkte überraschen könnte?

Bei dieser Sitzung wird es für die Fed schwierig sein, eine grosse Überraschung zu präsentieren. Die Anhebung um 75 Basispunkte ist vom Markt gut eingepreist, und die Fed aktualisiert ihre Prognosen für Arbeitslosigkeit, Wachstum, Inflation und Leitzinsen an dieser Sitzung nicht. Dennoch werden die Anleger die Ausführungen aufmerksam verfolgen und auf Anzeichen achten, die darauf hindeuten, dass die Fed beabsichtigt, das Tempo der Zinserhöhungen in diesem Jahr zu verlangsamen. Sollte die Fed die Zinssätze um 50 Basispunkte anheben, wäre dies natürlich eine Überraschung und würde wahrscheinlich eine Rallye bei den Anleihen auslösen.

Auf welches Niveau wird die Fed die Leitzinsen in diesem Erhöhungszyklus maximal anheben?

Dies ist immer noch sehr schwer einzuschätzen. Wir gehen davon aus, dass die Fed ihren Leitzins im laufenden Zyklus auf 4,5 bis 5 Prozent anheben wird. Wir glauben, dass dies ausreichen wird, um die Nachfrage in der Wirtschaft, einschliesslich der Nachfrage nach Arbeitskräften, deutlich zu senken, die Arbeitslosenquote ansteigen zu lassen und das zugrunde liegende Lohnwachstum und die Inflation deutlich zu dämpfen. Es ist jedoch immer schwer abzuschätzen, wie hoch die Zinssätze in einem Straffungszyklus ansteigen müssen. Und da die privaten Haushalte immer noch über sehr grosse Sparpuffer verfügen und die Unternehmen immer noch einen Arbeitskräftemangel haben, ist es möglich, dass die Zinssätze noch weiter steigen müssen.

Wie zuversichtlich sind Sie, dass die Zentralbanken die Inflation in dem von ihnen geplanten Zeitraum unter Kontrolle bringen?

Wir sind zuversichtlich, dass die Zentralbanken die Inflation schliesslich in den Griff bekommen werden. Wenn man ihre Handlungen und Erklärungen in diesem Jahr aufmerksam verfolgt, wird deutlich, dass die Politik zu lange akkommodierend gehalten wurde und dass sie keine Lust auf eine längere Periode mit einer über dem Ziel liegenden Inflation hat. Sie wissen, dass die Inflationserwartungen wieder steigen werden, wenn sie die Politik nicht ausreichend straffen, und dass es in Zukunft noch schmerzhafter sein wird, die Inflation zu senken. Allerdings ist es schwer abzuschätzen, wie schnell dieser Prozess ablaufen wird. Unsere zentralen Prognosen gehen davon aus, dass die Inflation in vielen Volkswirtschaften bis Ende 2024 unter den Zielwert fallen wird. Aber es könnte auch länger dauern.

Erwarten Sie einen weiteren Anstieg beim US-Dollar?

Die Vorhersage von Wechselkursen ist sehr schwierig. Betrachtet man jedoch das Muster der Dollarzyklen, so ist es selten, dass der Dollar seinen Höchststand erreicht, bevor eine Rezession begonnen hat. Wenn wir Recht haben, dass die US- und die Weltwirtschaft im Jahr 2023 auf eine Rezession zusteuert, dürfte der Aufwertungstrend bis dahin anhalten. Danach kann der Dollar noch erheblich fallen, da er bei den meisten Kennzahlen bereits überbewertet ist.

Eben, Rezessionen gelten in den USA und Europa als gesetzt. Wie schwer und wie lange werden diese ausfallen?

Wir gehen davon aus, dass die Rezessionen in den USA moderat ausfallen und etwa drei Quartale dauern werden, in Europa etwas länger. Einerseits müssen die Rezessionen tief genug sein, um die Arbeitslosigkeit deutlich zu erhöhen und das Lohn- und Preiswachstum weit zurückgehen zu lassen. Andererseits glauben wir nicht, dass die finanziellen Ungleichgewichte so gravierend sind, wie es vor früheren tiefen Rezessionen wie der globalen Finanzkrise der Fall war. Wie bei den Wechselkursen ist es jedoch schwierig genug, das Eintreten einer Rezession vorherzusagen, geschweige denn deren Tiefe und Dauer. Rezessionen decken oft Schwachstellen auf, die vorher nicht richtig eingeschätzt wurden. Und manchmal vertiefen und verlängern sie diese.

Inwiefern könnte ein möglicher Einsatz von nuklearen Sprengsätzen im Ukraine-Krieg einen Einfluss haben auf die Wirtschaft in Europa?

Ein Atomkrieg vor den Toren Europas wäre verheerend. Er würde zu noch grösseren politischen Brüchen und einer Eskalation der Sanktionen und der Selbstsanktionierung führen. Die Energie- und Lebensmittelpreise würden wahrscheinlich erneut in die Höhe schnellen. Die Risikoaversion würde erheblich zunehmen. Sowohl die Wirtschaft als auch die Risikoaktiva würden erheblich fallen.

Wie gross beurteilen Sie die Gefahr, die vom kriselnden Immobilienmarkt Chinas ausgeht?

China erlebt derzeit den längsten Einbruch des Immobilienmarktes seit Jahrzehnten. Da der Markt überversorgt ist und die Regierung versucht, spekulative Investitionen einzuschränken, werden die Immobilieninvestitionen wahrscheinlich viel langsamer wachsen als in der Vergangenheit, und das über viele Jahre hinweg. Und da der Sektor im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft so gross ist und vor- und nachgelagerte Effekte auf andere Branchen hat, wird dieser Prozess das chinesische Gesamtwachstum belasten. Wir glauben nicht, dass dies zu einer Finanzkrise oder einer harten Landung in China führen wird. Aber es ist unwahrscheinlich, dass China die stärkere Triebkraft des globalen Wachstums sein wird, die es in der Vergangenheit oft war.

Sehen Sie irgendwelche 'Schwarzen Schwäne', die in den nächsten Monaten die Weltkonjunktur erheblich negativ beeinflussen könnten?

Schwarze Schwäne sind per Definition unmöglich vorherzusagen! Meine grösste Sorge ist, dass wir feststellen werden, dass Investitionsentscheidungen, das heisst in der Realwirtschaft, auf den Finanzmärkten oder in beiden Bereichen, so stark von anhaltend niedrigen Zinssätzen abhängig waren, dass ein drastischer Anstieg zu weitaus grösserem wirtschaftlichen und finanziellen Stress führt, als die Menschen derzeit erwarten. Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass man erst dann entdeckt, wer nackt schwimmt, wenn die Flut vorbei ist. Ich denke, dass dies unter den derzeitigen Umständen zutrifft.