Die warmen Tage halten demnächst definitiv Einzug, die Sommerferien kommen immer näher. Verreisen heisst aber auch in vielen Fällen eine Menge Geld ausgeben. Worauf sich Urlauber in den kommenden Ferien gefasst machen müssen und wo man Kostenfallen vermeiden kann. Das zeigt cash in den zehn wissenswerten Hinweisen und Tipps für Ferien und zum Reisen.

1. Das teuerste und billigste Benzin in Europa: Am schmerzhaftesten sind die Ferien in Norwegen - sofern man Automobilist ist. Ein Liter Bleifrei 95 kostet im skandinavischen Land derzeit nicht weniger als 2,64 Franken. Der zweitteuerste Sprit ist in Lettland (2,31 Franken) zu begleichen, gefolgt von den Niederlanden (2,26 Franken) und dem klassischen Ferien- und Autoland Italien (2,23 Franken). Am billigsten fährt der motorisierte Urlauber in Russland (1,05 Franken pro Liter bleifrei), vor der Ukraine (1,21 Franken) und Bosnien (1,49 Franken).

2. Die höchsten Autobahngebühren in Europa: Wer von Basel bis zur spanischen Grenze auf französischen Autobahnen fährt, zahlt pro gefahrenen Kilometer 6,5 Cent. In unserem westlichen Nachbarland zahlt man somit die höchsten streckenbezogenen Highway-Gebühren Europas. Nur ganz wenig günstiger sind die Autopistas in Spanien (6,4 Cent). In Italien kostet eine längere Fahrtstrecke im Schnitt 5 Cent, wobei vor allem im Süden Italiens die Autobahnen kostenlos sind. Wenig kosten die Autobahnen in Griechenland mit 1,5 Cent pro Kilometer.

3. Die kostenfreien Autobahnen in Europa: Gratis die Schnellstrassen benutzen (das heisst ohne streckenbezogene Gebühren oder Vignette), darf man in Albanien, Armenien, Belgien, Bosnien, Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Russland, Schweden, Ukraine, Weissrussland und Zypern.

4. Der teuerste Städtetransport der Welt: Erraten, der ist in der Schweiz zu finden, und zwar in Zürich. Am zweitteuersten sind die Busse, Trams und Züge in Amsterdam, gefolgt von München, Berlin, London, Wien und Paris.

5. Teuerster und billigster Flughafentransfer in Europa: Am höchsten zu Buche schlägt der Transport von einem Flughafen ins Stadtzentrum in London - sowohl per Taxi, Express-Verbindung und öffentlichem Nahverkehr. Besonders Gatwick und Standsted sind teuer. Ein Taxi kann bis 120 Euro kosten. Bei den ÖV allein gemessen ist Stockholm am teuersten. Ein Ticket in die Stadt kostet dort über 22 Euro. Am billigsten fährt man in Warschau vom Flughafen in die Stadt. Dort kostet ein ÖV-Billett ein Euro.

6. Teure Länder für Roaming-Gebühren: Telefonieren oder Surfen in beliebten Ferienländern kann extrem teuer werden. Beim Telefonieren müssen Urlauber besonders in der Türkei Vorsicht walten lassen. Das Land befindet sich bei Swisscom nicht in der Tarifgruppe "EU/Westeuropa", sondern in der "Zone B" - zusammen etwa mit den USA oder Neuseeland. Smartphone-Surfer müssen vor allem in Marokko aufpassen. Das Land ist in der Tarifgruppe "Welt 2" mit Exoten wie Französisch-Guayana oder Haiti.

7. Die teuersten Club Sandwiches der Welt: Die sind in den Genfer Hotels zu finden und kosten im Schnitt 30 Franken pro Stück. Nicht sehr viel billiger ist das Sandwich in Paris. Drittplatzierte Stadt ist Helsinki vor Stockholm, Oslo und London. Am billigsten sind die Club Sandwiches in den Hotels von Neu Dehli (7,50 Franken). In diesem Zusammenhang sei auch wieder mal der Big-Mac-Index erwähnt, der den Preis des Mega-Burgers von McDonald's misst. Am teuersten ist das Ding in Norwegen (7,80 Dollar), vor Venezuela und der Schweiz. Mit Abstand am wenigsten bezahlt man für den Big Mac, wie beim Club Sandwich, in Indien (1,54 Dollar).

8. Die teuersten und billigsten Hotelpreise der Welt: In Monte Carlo liegen die durchschnittlichen Hotelpreise mit umgerechnet 284 Franken pro Zimmer am höchsten, dicht bedrängt von Muscat, der Hauptstadt Omans. An dritter Stelle folgt Rio de Janeiro, vor Key West, New York und Moskau. Am preiswertesten nächtigt man in Asien, nämlich in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh (53 Franken pro Zimmer)

9. Die preiswertesten Städtereisen: Wer in Europa viel kriegen will für wenig Geld, muss nach Bukarest reisen. Rumäniens Hauptstadt bietet preislich am meisten bezüglich Verpflegung, Übernachtung, Museumsbesuche, Transport usw. An zweiter Stelle liegt Sarajevo, gefolgt von Budapest. In Asien liegt die vietnamesische Hauptstadt Hanoi an der Spitze, in den USA Las Vegas, in Lateinamerika das peruanische Cusco und in Nordafrika Marrakesch.

10. Die teuersten Städte der Welt: Singapur hat in diesem Jahr Tokio als teuerste Stadt der Welt abgelöst. Dies ist vor allem mit der starken Landeswährung, den hohen Autohaltungskosten sowie hohen Preisen für Gas, Wasser und Strom zu begründen. Auf den weiteren Plätzen folgen Paris, Oslo, Zürich und Sydney. Tokio ist neu bloss an sechster Stelle der teuersten Städte weltweit.

(Quellen: ADAC, TCS, ÖAMTC, Price of Travel, Economist, hotels.com u.a.)