Der deutsch-französische Vermögensverwalter Oddo BHF hat die Abdeckung von Galenica mit «Neutral» aufgenommen und das Kursziel bei 92 Franken angesetzt. Das sind 4,2 Prozent mehr als der Schlusskurs vom Donnerstag, der bei 88,25 Franken lag. Gemessen an dem frisch festgelegten Preisziel dürfte die Aktie des Gesundheitsunternehmens in den nächsten zwölf Monaten zudem auf ein Allzeithoch klettern.
Am Freitagvormittag konnten die Valoren allerdings nicht von der grundsätzlich positiven Nachricht profitieren - sie fallen 0,3 Prozent auf 88 Franken. Zuvor waren sie über längere Zeit hinweg tendenziell gestiegen, haben seit Anfang Jahr zusätzlich Fahrt aufgenommen. Der entsprechende Zuwachs beträgt 18,7 Prozent; der Gesamtmarkt hat im gleichen Zeitraum lediglich 8,9 Prozent gewonnen. Anfang Juli hat die Börse auch positiv auf die Nachricht reagiert, dass Galenica die Schweizer Diagnostikdienstleisterin Labor Team Gruppe übernimmt und somit ins Diagnostikgeschäft einsteigt.
Labor Team sei das viertgrösste medizinische Labor in der Schweiz und habe einen Marktanteil von acht Prozent, hiess es. Der kombinierte Nettoumsatz der Labor Team Gruppe im Jahr 2024 habe 114 Millionen Franken betragen. Mit der Übernahme könne Galenica die Angebote im Ärztesegment weiter ausbauen, liess das Unternehmen zudem verlauten.
Galenica bündelt zwei Eigenschaften, welche die Aktie in stürmischen Phasen - Stichwort: Zollstreit - für Anleger attraktiv macht. Für Patrick Hasler, Fondsmanager der Migros Bank, ist Galenica «in erster Linie mein defensiver Rückzugsort». Thomas Steinemann, Anlagechef der Privatbank Bellerive, zählt das in Bern beheimatete Unternehmen zu den Titelempfehlungen für das zweite Halbjahr 2025. Er betont angesichts des anhaltenden Zollstreits den Fokus auf den Schweizer Markt - sprich: die relativ geringe Betroffenheit von internationalen Handelsschranken. Die Aktie sei gemäss Steineman zwar hoch bewertet, aber in volatilen Zeiten ein sicherer Wert.
(cash)