Super Micro Computer, kurz Super Micro, mit Sitz im kalifornischen San Jose meldete letzte Woche einen Umsatz für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 von 2,12 Milliarden Dollar. Ausserdem erhöhte das Unternehmen seine Jahresprognose.

Damit hatte die Firma die hoch gesteckten Erwartungen erfüllt. Super Micro Computer profitiert in diesem Jahr ebenfalls vom Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Firma, die 1993 vom Ehepaar Charles und Chiu-Chu Liu Liang gegründet wurde, erwirtschaftet mittlerweile mehr als die Hälfte seines Umsatzes aus KI-bezogenen Verkäufen von Hochleistungsservern.

Mit Folgen an der Börse: Die KI-Fantasien hat die Aktien in diesem Jahr bisher um 210 Prozent ansteigen lassen. Es waren beim Rekordstand der Aktie Ende Juli auch schon deutlich mehr. In den letzten fünf Jahren ist die Aktie 1700 Prozent gestiegen. 

Supermicro ist ein enger Partner des Chip-Riesen Nvidia. Die Firma hat zuletzt auch mitgeteilt, dass die Firma auch eng mit Intel und Advanced Micro Devices (AMD) zusammenarbeitet, um KI-fokussierte Grafikprozessoren zu liefern.

"Wir gehen davon aus, dass viele dieser Produkte breite Akzeptanz finden und unseren Anteil am Markt für beschleunigte Berechnungen ausbauen werden", sagte Supermicro-CEO Charles Liang diese Woche in einer Telefonkonferenz gegenüber Analysten.

Die Analysten heben vor allem die tiefere Bewertung von Super Micro im Branchenvergleich hervor. Die Aktie weist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von derzeit bloss rund 20 aus. Nvidia dagegen kommt auf ein KGV von über 100 und ist damit viel teurer bewertet als Super Micro.

Einige Analysten warnen aber vor zu übertriebenem Optimismus. Wenn die Einnahmen des Unternehmens immer stärker vom KI-Boom abhängig werden, kann es zu Enttäuschungen kommen, sollte dieser Boom allmählich nachlassen, schreibt MarketWatch mit Verweis auf Analystenkommentare. Dies gelte sowohl für Super Micro, Nvidia wie auch viele andere Unternehmen, welche in diesem Jahr vom Thema KI profitiert haben.

Die Super-Micro-Aktie erreichte Ende Juli ein Höchst von 357 Dollar. Dann folgte eine Korrektur. So hat die Aktie in den letzten vier Wochen 10 Prozent an Wert verloren. Heute notiert der Titel bei 255 Dollar. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 13 Milliarden Dollar. 

(cash)