In der Schweizer Stadt Basel stehen sich zwei Pharmariesen am Rheinufer gegenüber. Aber Manager, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt sind, scheinen sich auf völlig unterschiedlichen Wegen zu befinden, wenn sie versuchen, ihre ehemals erreichte Erfolgsposition wieder aufzubauen. Roche und Novartis verkörpern gegensätzliche Ansätze zur Lösung eines grundlegenden Problems: Wie kann man die Aktionäre zufriedenstellen und in einer Branche weiter wachsen, in der die Jagd nach dem nächsten Blockbuster-Medikament – ​​oft langwierig und teuer – von grösster Bedeutung ist.

Im Fall von Roche würde ein Forschungserfolg nicht nur eine Chance bieten, mit der Konkurrenz gleichzuziehen. Es ist auch das, was das Unternehmen braucht, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen und den Kursrückgang beim Aktienkurs aufzuhalten. Dieser Rückgang hat in den letzten zwei Jahren 130 Milliarden Franken an Marktwert vernichtet hat. Das Erbe einer Entscheidung, die vor etwas mehr als einem Jahrzehnt getroffen wurde, ist bei Roche dabei noch immer spürbar. Damals scheiterten drei Diabetes- und Cholesterinmedikamente kurz hintereinander und die Reaktion darauf war der Rückzug aus dem Forschungsgebiet.

Dadurch wurde die Arbeit an einer neuen Medikamentenklasse namens GLP-1 eingestellt, einem Bereich, der dank zweier Medikamente von Novo Nordisk A/S – Wegovy und Ozempic – mittlerweile ein bekannter Name im Bereich der Fettleibigkeit ist und einige der meistverkauften Medikamente aller Zeiten hervorbringen konnte. Novartis ging es dabei nicht viel besser: Einige Jahre später unternahmen der Basler Konkurrent ähnliche Schritte und stoppte ein Diätmedikament einer anderen Art, weil es keinen ausreichenden Gewichtsverlust bewirkte.

Führungskräfte und Wissenschaftler von Roche sagen nun, dass das Unternehmen die falsche Entscheidung getroffen habe. Aber Roche scheint daraus eine Lektion gelernt zu haben. Denn letztes Jahr kam es erneut zu einem Rückschlag, weil der Pharmariese bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für die Alzheimer-Krankheit hinter der Konkurrenz zurückblieb. Es war eine gewaltige Frustration nach einem Jahrzehnt klinischer Arbeit mit Tausenden von Teilnehmern. Vertreter der milliardenschweren Hoffmann-Oeri-Clans hatten allerdings nur ein Anliegen, das sie an Paulo Fontoura, den Wissenschaftler, der die Arbeit leitete, richten konnten. "Haben wir versagt, weil wir schlechte Wissenschaft betrieben haben?“ Fontoura erinnert sich, dass dies die Schlüsselfrage war, die ihm bei der Vorstandssitzung gestellt wurde. "Sie wollen, dass wir weiterhin gute Wissenschaft betreiben. Das ist die einzige Sorge.“ Mit der Unterstützung der Gründerfamilie, die mehr als 70 Prozent der stimmberechtigten Aktien hält, hat Roche dieses Mal den Einsatz bei Alzheimer verdoppelt und die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in seinem gesamten Portfolio erhöht.

"Jeder Idiot kann einfach Forschung und Entwicklung kürzen“, sagte Vorstandsvorsitzender Severin Schwan in einem Interview. "Aber in Wirklichkeit werfen sie die Zukunft weg. Was wirklich zählt, ist die bestmögliche Allokation der Ressourcen.“ Der Rückschlag bei Alzheimer war kein Einzelfall, und Roche wurde von einer Reihe wissenschaftlicher Misserfolge erschüttert.

Auch Novartis befindet sich an einem Wendepunkt und versucht, sich nach strategischen Fehltritten zu erholen. Die Deals zu Beginn der Amtszeit von CEO Vas Narasimhan scheiterten, und die anschliessende Umstrukturierung verunsicherte die Mitarbeiter – obwohl die Aktien des Unternehmens besser abschnitten als die von Roche.

Erfolgsgeschichte sondergleichen

Beide Schweizer Arzneimittelhersteller erlangten in der Vergangenheit mit Krebsbehandlungen Berühmtheit und veränderten den Krankheitsverlauf für zig Millionen Patienten. Sie versuchen nun, die nächsten Blockbuster zu finden und den alten Ruhm zurückzugewinnen. Wie sie das gestalten, ist auch für die Schweiz wichtig, da die Pharmazie einen grossen Teil der Wirtschaftsleistung des Landes ausmacht. Roche und Novartis machen zudem fast einen Drittel des Schweizer Aktienmarktes aus und sind gemessen an der Marktkapitalisierung jeweils mehr als doppelt so gross wie die Megabank UBS.

Unter Narasimhan, einem Arzt und ehemaligen McKinsey-Berater, hat Novartis Bargeld mittels Aktienrückkäufen und Dividenden an die Aktionäre zurückgegeben, Stellen abgebaut und seinen Fokus auf eine Handvoll potenziell umsatzstarker Entwicklungsbereiche konzentriert. Er versuchte auch, die Unternehmenskultur umzugestalten, aber der ständige Wandel hat dazu geführt, dass die Mitarbeiter müde und desillusioniert sind und in einigen Fällen das Unternehmen verlassen, so Insider. 

Nach Angaben aktueller und ehemaliger Mitarbeiter, die nicht namentlich genannt werden wollten, fühlten sich die Arbeiter von einem 'Schleudertrauma' betroffen. Die Basis war zunächst optimistisch, was das neue Ausrichtung von Novartis anging, doch bald hatte sie Schwierigkeiten herauszufinden, wer für Entscheidungen verantwortlich war. Als experimentelle Medikamente scheiterten, nahm das Chaos zu und die Kulturerneuerung wurde zurückgenommen, sagten die Arbeiter.

Der CEO Narasimhan argumentiert andererseits, dass sich seine Umstrukturierung auszuzahlen beginnt. Er weist auf die schnelle Umstellung des Unternehmens hin, stattdessen eine CAR-T-Therapie zu untersuchen, die ursprünglich für Leukämie bei Patienten mit der Autoimmunerkrankung Lupus entwickelt wurde. "Ich glaube nicht, dass die alte Novartis über die Kapazität und Bandbreite verfügt hätte“, sagte er in einem Interview. "Wenn Sie die Dinge rationalisieren und die Einstellung einer Organisation mit Kapazitäten haben, können sie eine Chance wirklich nutzen, wenn sie sich bietet.“

Einige Geschäfte konnten den Erwartungen der Novartis-Anleger nicht gerecht werden. Sein grösster Kauf, die 9,7 Milliarden US-Dollar teure Übernahme von Medicines im Jahr 2019, brachte ein Herzmedikament namens Leqvio hervor. Dieses hatte Mühe, Marktanteile zu gewinnen und das Unternehmen hat seine Ambitionen zurückgeschraubt. Novartis könnte bald ein weiteres Ziel hinzufügen, so das Wall Street Journal, das am Montag berichtete, dass der Arzneimittelhersteller Gespräche über den Kauf des kalifornischen Biotechnologieunternehmens Cytokinetics führt. Novartis lehnte eine Stellungnahme ab.

Die Erfolgsbilanz von Novartis bei Deals sei "bestenfalls lückenhaft“ gewesen, sagte David Samra, Geschäftsführer von Artisan Partners, das Aktien besitzt. Samra lobt Narasimhan dafür, dass er dies erkannt und Massnahmen ergriffen hat. Der CEO verschob Bargeld durch Rückkäufe an verärgerte Anleger und sagte, das Unternehmen komme gerade aus seinem schmerzhaften Übergang heraus. "Wenn man 8'000 Stellen beeinflusst, vereinfacht man das Unternehmen radikal – viele dieser Rollen sind im oberen und mittleren Management angesiedelt – und das erzeugt natürlich viele Emotionen“, sagte Narasimhan. "Wir kommen ans andere Ende.“

Roche wird von CEO Thomas Schinecker geführt, der Anfang letzten Jahres die Nachfolge von Schwan angetreten hat. Beide sind Firmengründer und kamen aus der Diagnostiksparte, die traditionell als stabile Einnahmequelle angesehen wird, die von einem Teil des Risikos der Arzneimittelentwicklung isoliert ist. Der jüngere Manager übernahm die Einheit im August 2019 und als die Pandemie die Nachfrage nach Covid-19-Tests steigerte, trug er dazu bei, sie zum grössten Wachstumstreiber von Roche zu machen.

Zudem ist Roche erst kürzlich wieder in den Wettlauf um Medikamente gegen Fettleibigkeit eingestiegen und hat eine Vereinbarung getroffen, das US-Biotechnologieunternehmen Carmot Therapeutics für bis zu 3,1 Milliarden US-Dollar zu kaufen. Teresa Graham, Leiterin der Pharmaabteilung von Roche, sagt, dass die Entscheidung des Unternehmens, sich vor einem Jahrzehnt zurückzuziehen und zur GLP-1-Klasse zurückzukehren, erst vor Kurzem Sinn gemacht habe. Es sei "ein bisschen so, wie die Onkologie vor 20 Jahren war“, sagte sie am Montag auf der JPMorgan Healthcare Conference in San Francisco. "Es gab viele wissenschaftliche Hypothesen, aber ich glaube, wir sind nicht wirklich zu dem grundlegenden Verständnis der menschlichen Biologie und Genetik gelangt, das den Code wirklich geknackt hätte, und ich denke, das beginnen wir jetzt zu erkennen.“

Aber abgesehen von Carmot verlief die Geschäftsabwicklung von Roche relativ zaghaft. Man lehnt die Art von Transformationsschritten ab, die Novartis unternommen hat, das zwei Einheiten – das Augenpflegeunternehmen Alcon und den Generikahersteller Sandoz – ausgegliedert und mehr als 30 Prozent seiner Pipeline an neuen Medikamenten aufgegeben hat. Novartis-Aktien legten im Jahr 2023 im Einklang mit dem Bloomberg Europe 500 Pharmaceuticals Index um etwa 7 Prozent zu. Im Vergleich dazu verzeichnete Roche einen Rückgang um 16 Prozent und verlängerte seinen Einbruch um 23 Prozent im Jahr 2022. "Es ist ein gutes Unternehmen, aber es geht weiter.“

(Bloomberg)