Zum Schweizer Franken hat sich die US-Währung am Mittwochnachmittag von seinen Mehrjahrestiefständen etwas erholt. Am Abend notierte der Dollar mit 0,8622 Fr. wieder etwas deutlicher über der Grenze von 86 Rappen, unter die er am Vorabend gefallen war. Der Euro hat im Tagesverlauf zum Franken ebenfalls zugelegt und kostete am Abend 0,9683 Franken.

Im Verlauf der Woche haben Franken und Euro gegenüber dem Dollar deutlich zugelegt. Ursächlich ist aber weniger eine Stärke des Euro, sondern vielmehr eine breit angelegte Dollar-Schwäche. Hintergrund sind Spekulationen über die Geldpolitik der US-Notenbank Fed: Weil die Inflation in den USA zuletzt deutlich zurückgegangen ist, wird an den Märkten zunehmend auf ein Ende der geldpolitischen Straffung gewettet.

Analysten und Marktteilnehmer setzen zwar weiterhin auf eine Zinsanhebung der Federal Reserve auf der nächsten geldpolitischen Sitzung Ende Juli. Zinsschritte darüber hinaus werden aber zunehmend in Zweifel gezogen, was den Dollar belastet. Jüngst hatte etwa der für seine straffe geldpolitische Haltung bekannte Fed-Direktor Christopher Waller gesagt, die übernächste Zinssitzung im September sei "live" - was so viel bedeutet wie: Die Entscheidung ist offen.

(AWP)