Hendrik Krampe trete die Nachfolge von Jasper Eenhorst an, der aus dem Vorstand ausgeschieden sei, «um neue berufliche Chancen zu ergreifen», so Redcare Pharmacy («Shop Apotheke») am Montagabend nach einer Aufsichtsratssitzung. Über die Bestellung von Krampe werde die jährliche Hauptversammlung im April 2026 im Rahmen ihrer Tagesordnung beraten. Die in den vergangenen Monate schwer gebeutelte Aktie erholte sich am Dienstag.

Das Papier kletterte zunächst um bis zu 12 Prozent. Zuletzt stand noch ein Kursplus von 5,2 Prozent auf 63,80 Euro zu Buche. Vom Niveau bei um die 125 Euro, um das die Aktie noch im Frühjahr pendelte, ist nach wie vor nur wenig übrig. Das Jahreshoch lag im März sogar bei gut 144 Euro. Drohende Konkurrenz durch Drogerieketten hat die Aktien von Online-Apotheken zuletzt immer wieder unter Druck gesetzt.

Belastet hatten zudem zuletzt Zweifel daran, ob Redcare in diesem Jahr seine selbstgesteckten Ziele mit rezeptpflichtigen Medikamenten in Deutschland trotz des deutlichen Wachstumstempos schaffen kann. Die mit dem E-Rezept eingeführte Möglichkeit, Rezepte auf einfacherem Weg bei Online-Apotheken einzulösen, gilt als grosse Wachstumschance für Redcare und auch den Rivalen DocMorris .

Redcare-Konzernchef Olaf Heinrich hat sich für das E-Rezept in Deutschland für 2025 einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro auf die Fahne geschrieben. Nach drei Quartalen sind davon 348 Millionen erreicht, im Rest des Jahres muss Redcare daher noch eine Schippe zulegen. Der Konzernumsatz soll derweil in diesem Jahr um mindestens 25 Prozent anziehen.

Der desginierte Finanzchef Hendrik Krampe verfügt den Angaben zufolge über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Finanzmanagement schnell wachsender E-Commerce-Unternehmen. Seit 2014 war er demzufolge bei Amazon tätig, wo er in den letzten acht Jahren als Finanzdirektor das europaweite Marktplatz-Geschäft verantwortete. Zuvor war er von 2004 bis 2014 bei Ebay in Deutschland sowie den USA in verschiedenen Rollen beschäftigt.

(AWP)