«Wir rechnen mit einem beschleunigten Tempo beim Bau grosser Reaktoren», sagte Konzernchef Luc Remont am Dienstag in Paris. Von dem gegenwärtigen Stand von «ein oder zwei pro Jahrzehnt» ausgehend solle die Taktung «allmählich auf einen oder sogar eineinhalb» AKW pro Jahr erhöht werden.
EDF arbeitet an sechs neuen Reaktoren in Frankreich und zwei in Grossbritannien. Zudem werden Projekte in Indien, Tschechien und Polen vorangetrieben. Frankreich setzt bei der Stromerzeugung seit langem auf Atomkraft. Die Regierung hat EDF in diesem Jahr komplett verstaatlicht.
(Reuters)
2 Kommentare
EDF arbeitet als F Staatskonzern mit dem F Kernkraftwerksbauer Frameatome zusammen. Beide Konzerne waren in der Vergangenheit nicht die schlankesten und effektivsten Unternehmen. Es gibt viele Theoretiker und weniger Macher als wünschenswert.
Ich hoffe dass sich das Unternehmen verbessert. Wünschenswert ist auch dass sich im Bau der umweltfreundlichen Kernkraftwerk Routinen herausbilden. Analog Rosatom das stetig etwa 1 - 2 Kernkraftwerke/Jahr errichtet könnte das Unternehmen dann zu einem sehr effizienten Unternehmen werden.
Die Hoffnung, dass sich ein Staatskonzern wirtschaftlich rationeller aufstellt wird eine Hoffnung bleiben. Die Verstaatlichung dürfte eher das Gegenteil bewirken.