In den Wochen nach der Ankündigung der Regierung, dass die Bank bis zu 25 Milliarden Dollar zusätzliches Kapital vorhalten müsse, hat Ermotti zunehmend auf die vermeintlichen Versäumnisse derjenigen hingewiesen, die für den kleineren Konkurrenten vor dessen Untergang im vergangenen Jahr verantwortlich waren.
«Die geltende Regulierung wurde bei der Credit Suisse nicht konsequent angewandt und das muss diskutiert werden», sagte Ermotti am 23. Mai bei einer Veranstaltung in Luzern. «Das darf nicht einfach weggewischt werden, nur um über mehr Regulierung zu reden.»
Nachdem die UBS letztes Jahr als Retter gefeiert wurde, kämpft sie nun vor dem Tribunal der Öffentlichkeit. Sie wird manchmal als riesige Bank dargestellt, die das Land ruinieren könnte, wenn sie jemals untergehen sollte. Die Aufsichtsbehörden suchen unterdessen nach neuen Wegen, um sicherzustellen, dass dies nie passiert.
Neue Kapitalanforderungen kostspielig
Für die UBS könnten diese Lösungen jedoch kostspielig sein. Die zur Diskussion stehenden neuen Kapitalanforderungen in Milliardenhöhe drohen Analysten zufolge sogar die Fähigkeit der Bank zu beeinträchtigen, ihren Aktionären Geld zurückzuzahlen.
Ermotti zufolge bleiben die Absichten der Bank in Bezug auf die Kapitalverteilung unverändert. Er sagte aber auch, dass es «verfrüht» sei, über die möglichen Auswirkungen der Kapitalpläne zu spekulieren.
Ermotti hat erklärt, dass er mit den meisten Reformbemühungen der Regierung einverstanden ist, einschliesslich der Stärkung der Befugnisse der Finanzaufsichtsbehörde Finma. Der Streit um das Kapital hat jedoch zu Spannungen in dem sonst sehr konsensorientierten Zusammenspiel zwischen Banken und Aufsichtsbehörden geführt.
Warnung vor überhasteter Regulierung
Seine Verweise auf die Versäumnisse der Bankenaufsicht — zu der Finma und die Schweizerische Nationalbank sowie im weiteren Sinne das Finanzministerium gehören — bringen ihn nun in der Debatte, die in den nächsten Monaten folgen wird, in Konfrontation mit eben jenen Akteuren.
Der neue Finma-Chef Stefan Walter hat schon klar gemacht, dass die UBS von ihm keine Nachsicht erwarten kann. «Die Krise der Credit Suisse hat uns die Anfälligkeit der Mutterbanken deutlich vor Augen geführt», sagte er am 14. Mai.
Das Argument, dass die Credit Suisse schlecht reguliert war, hilft Ermotti bei der Behauptung, dass eine überhastete Regulierung jetzt nicht klug wäre.
Die Bank macht zudem geltend, dass sie durch die zusätzlichen Kapitalanforderungen auf dem heimischen Markt benachteiligt würde, etwa gegenüber anderen Kreditinstituten wie der öffentlich-rechtlichen Zürcher Kantonalbank. Die UBS ist nun die einzige global systemrelevante Bank im Lande.
Vertreter der UBS, des Finanzministeriums und der Finma lehnten eine Stellungnahme ab.
UBS mit wenig Möglichkeiten
Die Debatte dreht sich um die Höhe der Mittel, die die Mutterbank für ihre ausländischen Tochtergesellschaften bereithalten muss. Im Fall der Credit Suisse führte die geringe Kapitalunterlegung der ausländischen Tochtergesellschaften laut Aufsehern dazu, dass die Mutterbank in Stresssituationen weniger in der Lage war, Verluste aufzufangen.
Walter drängt darauf, dass die Regierung eine 100-prozentige Kapitalunterlegung vorschreibt, die derzeit bei etwa 60 Prozent liegt. Das könnte zwischen 15 und 25 Milliarden Dollar zusätzliches Kapital bedeuten, zusätzlich zu den 20 Milliarden Dollar, die aufgrund der Auswirkungen der Übernahme, einschliesslich einer grösseren Bilanz, bereits erforderlich sind.
Nach Schweizer Recht können die meisten Kapitalmassnahmen auf dem Verordnungsweg verabschiedet werden und müssen nicht durch das Parlament. Das lässt der UBS weniger Möglichkeiten, den Hebel anzusetzen.
Der Prozess wird bis zum nächsten Jahr dauern, mit einer Verabschiedung bis 2026, wie die Regierung letzten Monat mitgeteilt hat. Vor der Verabschiedung wird es eine Konsultation geben, in der die UBS und andere Interessengruppen offiziell Stellung nehmen können.
Zwar könne der Bundesrat noch «erweicht» werden, so der Politologe und Chef des Meinungsforschungsinstituts Sotomo, Michael Herrmann, doch der Wunsch der Bevölkerung nach Regulierung sei gewachsen.
«Die UBS kann nicht mehr nach Belieben drohen», sagte er. «Die Banken werden den Status, den sie in der Schweiz einmal hatten, nicht wieder erlangen.»
(Bloomberg)
2 Kommentare
Die ganzen Diskussionen sind ja nur aufgekommen weil sich das Management exorbitante Lohnerhöhungen genehmigt hat. Das ohne Leistungssteigerung, ganz einfach so, weil sie es können. Genau wie bei der CS.
Zwei Grossbanken Rettungsaktionen des Bundes reichen. Jetzt müssen dringend die Schutzdämme erhöht werden, auch wenn die UBS sich dagegen wehrt.