Globale Dividenden erzielten im dritten Quartal 2025 einen Rekordwert von 518,7 Milliarden US-Dollar. Das ist ein Plus von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie eine Studie von Capital Group zeigt. «Damit blieb die seit vier Jahren andauernde Serie immer neuer Höchststände ununterbrochen», wird Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, in der Studie zitiert. «Wer Dividendenentwicklungen verfolgt, erhält tiefere Einblicke in die Leistung eines Unternehmens und dessen Resilienz.»

Die globale Dynamik hält damit an, mit deutlichen Zuwächsen in den USA, Asien und Europa. Australien, China und Grossbritannien schwächelten dagegen. Bei den Industrien zeigten sich Finanzwerte, Software und Transport als wichtigste Wachstumstreiber im dritten Quartal. «Nahezu die Hälfte des globalen Dividendenanstiegs im dritten Quartal entfiel auf den Finanzsektor», heisst es in der Studie.

Die Schweiz verzeichnete im dritten Quartal ein Dividendenwachstum von 8,2 Prozent, obwohl nur drei Unternehmen eine Dividende ausschütteten. Ein Unternehmen aus dem Luxusgütersektor trug am stärksten zum Wachstum bei. Capital Group nennt den Namen des Unternehmens zwar nicht, doch es handelt sich um Richemont. Die Firma zahlte ihre Dividende von 3 Franken pro Aktie im September aus.

Die Detailauswertung zeigt, dass sich das Dividendenwachstum in den USA mit 5,7 Prozent leicht abgeschwächt hat. Dennoch erfolgten Rekordausschüttungen in den USA in der Höhe von 179,3 Milliarden Dollar. In den vergangenen 15 Jahren verzeichneten US-Dividenden nur zwei Quartale mit einem Rückgang, nämlich im dritten Quartal 2020 und im ersten Quartal 2021.

In Europa entfielen im dritten Quartal die Hälfte des zweistelligen Wachstums (plus 10,2 Prozent bereinigt) auf Polen und Spanien, während Frankreich und die Niederlande zurückblieben. Grossbritanniens Entwicklung war ebenfalls verhalten, das bereinigte Dividendenwachstum sank um 0,9 Prozent. 

Japan behielt sein hohes Dividendenwachstum bei (plus 13,0 Prozent bereinigt), trug aber aufgrund saisonaler Entwicklungen im dritten Quartal weniger zum globalen Wachstum bei. In China blieb das Wachstum auf Basis der bereinigten Zahlen dagegen aus: Mehr als ein Drittel der Unternehmen senkte seine Ausschüttungen. 

Für das Gesamtjahr 2025 bleibt der Ausblick laut Capital Group positiv. Japan dürfte deutlich stärker zur Dividendenentwicklung beitragen als im dritten Quartal, «europäische Banken bleiben ein Lichtblick», so Capital Group. Auf der anderen Seite könnten Indien und Brasilien möglicherweise Kürzungen erleben.

(cash)