Der operative Gewinn des Herstellers von Triebwerken für Boeing und Airbus schnellte im ersten Quartal um 38 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar, wie GE Aerospace am Dienstag mitteilte. Der Umsatz stieg bereinigt um elf Prozent auf neun Milliarden Dollar. Der Konzern hält an seinen Prognosen für dieses Jahr fest und betont nun, die Folgen der von der US-Regierung verhängten Zölle seien darin bereits berücksichtigt.
«Das gesamtwirtschaftliche Umfeld, in dem wir heute arbeiten, zwingt uns zu einer Reihe strategischer Massnahmen, wie einer Kostenkontrolle», sagte Vorstandschef Larry Culp. «Auf Basis dessen, was wir wissen, (...) können wir damit unsere Prognosen für das Gesamtjahr aufrechterhalten.» Culp geht für 2025 weiterhin von einem Umsatzwachstum von mehr als zehn Prozent und einem operativen Gewinn von 7,8 bis 8,2 (2024: 7,3) Milliarden Dollar aus. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll 5,10 bis 5,45 Dollar erreichen. Im ersten Quartal lag er mit 1,49 Dollar nicht nur um 60 Prozent über dem Vorjahresniveau, sondern auch deutlich über den Analystenerwartungen von 1,27 Dollar.
GE Aerospace profitiert davon, dass die grossen Flugzeugbauer mit der Herstellung neuer Maschinen hinter der Nachfrage herhecheln. Die bestehende alternde Flugzeugflotte muss daher häufiger in die Wartung, für die feste Intervalle vorgeschrieben sind. Bei GE Aerospace macht das Wartungsgeschäft mehr als zwei Drittel des Umsatzes in der Triebwerkssparte aus. Die Triebwerkshersteller verkaufen neue Motoren oft mit geringen Margen und setzen auf langfristige Wartungs- und Ersatzteilverträge mit hohen Margen.
Boeing und Airbus wiederum machen ihre Zulieferer - allen voran die Triebwerkshersteller - für Engpässe verantwortlich. Erst in der vergangenen Woche hatte Airbus beklagt, dass CFM - ein Gemeinschaftsunternehmen von GE mit der französischen Safran - mit den Lieferungen «deutlich im Rückstand» sei. GE-Chef Culp versprach am Dienstag, «die Engpässe in der Lieferkette direkt anzugehen und die Lieferungen im Laufe des Jahres zu beschleunigen».
(Reuters)