Die 50er-Note ist wie eh und je grün. Auch die übrigen Noten, die nach dem gleichen Design-Prinzipen gestaltet werden, behalten ihre angestammte Farbe, wobei die Geldscheine etwas kleiner sein werden als die bisherigen. Genauere Informationen zur Gestaltung der Noten gibt die SNB hier.
So sieht die neue 50er-Note aus, die ab 12. April in Umlauf kommt. Gefällt Sie Ihnen? Machen Sie mit an der cash-Online-Umfrage.
Nötig ist die neue Note, damit die Sicherheit gewährleistet ist. Durch technologische Verbesserungen werden auch Fälscher besser - darum muss die Notenbank jeweils einen Schritt voraus sein. Indem dass sie nun neue Noten mit neuen Sicherheitsmerkmalen herausgibt, hat sie wieder deutlich Vorsprung.
Der Termin für die Lancierung der Serie war beim Projektstart im Jahr 2005 auf 2010 festgelegt worden. Doch wegen technischer Probleme verzögerte sich der Termin mehrmals.
Bei Orell Füssli, wo die Noten gedruckt werden, hatte das Konsequenzen. Der Chef der Sparte Sicherheitsdruck musste das Unternehmen 2013 verlassen, der damalige Unternehmenschef Michel Kunz nahm die Zügel der Sparte daraufhin selbst in die Hand. Allerdings ohne Erfolg - auch er musste das Unternehmen ein paar Monate später im Frühling 2014 verlassen.
Orell Füssli druckt seit 100 Jahren
Zudem wurden 2012 in der Produktion bei Orell Füssli Tausendernoten gestohlen. Für den Schaden musste das Unternehmen aufkommen. Orell Füssli druckt die Geldscheine seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Auch andere Länder lassen Noten bei Orell Füssli drucken. Das Unternehmen hält die Identität seiner Kunden aber geheim.
Gefällt Ihnen die neue 50er Note? Machen Sie mit an der cash-Online-Umfrage.
(cash/SDA)