Die Schweizer Wettbewerbskommission habe den Zusammenschluss genehmigt, teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit. Zudem habe die Europäische Kommission eine Prüfung abgeschlossen.
Die Transaktion solle nun am 5. Dezember 2025 vollzogen werden, sofern bis dahin alle weiteren notwendigen Genehmigungen vorliegen. Der letzte Handelstag der Baloise-Aktien sei ebenfalls für den 5. Dezember vorgesehen, sofern bis dann alle weiteren notwendigen Freigaben vorliegen, hiess es dazu. Noch offen ist beispielsweise der Entscheid der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht (Finma).. Die neu ausgegebenen Aktien von Helvetia Baloise sollen dann ab dem 8. Dezember gehandelt werden.
Zudem habe auch die Europäische Kommission die sogenannte FSR-Prüfung (Foreign Subsidies Regulation) erfolgreich abgeschlossen. Bereits Anfang August hatte die Kommission mittgeteilt, dass die Fusion aus ihrer Sicht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft.
Bereits im Mai hatten die Aktionärinnen und Aktionäre beider Gesellschaften der Fusion zur neuen «Helvetia Baloise Holding» zugestimmt. Die Gruppe wird mit einem kombinierten Geschäftsvolumen von über 20 Milliarden Franken und rund 22'000 Mitarbeitenden zum zweitgrössten Versicherer der Schweiz aufsteigen und innerhalb Europas den Top-10 der Branche angehören.
Im neuen Konzern mit Sitz in Basel wird Helvetia-Chef Fabian Rupprecht die operative Leitung als CEO der Gesellschaft übernehmen. Das Amt des Verwaltungsratspräsidenten soll Baloise-Präsident Thomas von Planta ausüben.
(Reuters/AWP)