Die Wall-Street-Bank zahlte "175 Millionen Dollar für eine Firma, von der sie glaubte, dass es sich um ein Unternehmen handelt, das sich intensiv mit dem Marktsegment im College-Alter beschäftigt und 4,265 Millionen Kunden hat", argumentiert JPMorgan in einer am 22. Dezember vor einem Bundesgericht in Delaware eingereichten Klage. "Stattdessen erhielt sie ein Unternehmen mit weniger als 300'000 Kunden."

JPMorgan behauptet, Frank-Gründerin Charlie Javice und Manager Olivier Amar hätten gefälschte Kundenkonten benutzt, um die Bank zum Abschluss des Übernahmedeals zu verleiten. Die Bank sagte, sie habe die Täuschungen erst bei einer Untersuchung nach der Transaktion aufgedeckt. Javice und Amar erhielten aus dem Deal insgesamt 26 Millionen Dollar (24 Millionen Euro), "die sie ohne ihr Fehlverhalten nicht erhalten hätten", so JPMorgan.

Retention-Bonus

Javice indessen verklagt JPMorgan bereits ebenfalls in Delaware, um die Bank zu zwingen, ihre Anwaltskosten zu übernehmen. Ihre Anwälte argumentieren, dass die Bank Frank überstürzt gekauft habe - ohne eine ordnungsgemässe Due-Diligence. Der Finanzkonzern versuche zudem, die Aufmerksamkeit von seinen Verstössen gegen die Datenschutzgesetze für Studenten abzulenken.

JPMorgan habe "Fehlverhalten begangen und dann versucht, den Deal wieder rückgängig zu machen", sagte Javices Anwalt, Alex Spiro, in einer per E-Mail versandten Erklärung. Er nannte die Klage der Bank "nichts als eine Tarnung."

In ihrer Klage gegen JPMorgan vor dem Delaware Chancery Court behauptet Javice, die Bank habe eine interne Untersuchung des Frank-Deals als Vorwand benutzt, um sie als Leiterin der Abteilung für Student Solutions zu entlassen und ihr einen Bonus von 20 Millionen Dollar zu verweigern. Ein Anwalt von Amar war nicht umgehend zu erreichen.

(Bloomberg)