Die Privatbank Julius Bär verhandelt gemäss Medienberichten über den Verkauf ihrer italienischen Tochter Kairos. Demnach befinden sich Gespräche mit der Banca Patrimoni Sella in einem "fortgeschrittenen Stadium". Die italienische Bank habe bereits mit einer Due-Diligence-Prüfung der Julius-Bär-Tochter begonnen, berichten italienische Medien.

Die Banca Patrimoni Sella habe andere Interessenten für Kairos überboten, schreibt etwa das Nachrichtenportal "Finews" am Donnerstag unter Berufung auf die Medienberichte im südlichen Nachbarland. In den vergangenen Wochen waren auch schon die Schweizer Versicherungsgruppe Zurich wie auch der italienische Vermögensverwalter Anima als mögliche Interessenten für eine Kairos-Übernahme ins Spiel gebracht worden. Ein Julius Bär-Sprecher erklärte am Donnerstag auf Anfrage von AWP lediglich, dass die Bank Gerüchte und Spekulationen nicht kommentiere.

Die Banca Patrimoni Sella gehört zur italienischen Sella-Gruppe. Per Ende 2022 verwaltete sie laut eigenen Angaben der Gruppe Vermögen in der Höhe von 18,3 Milliarden Euro und beschäftigte rund 820 Angestellte.

Die italienische Kairos, die Vermögen in Höhe von rund 5 Milliarden Euro verwaltet, gilt seit längerem als "Problem-Tochter" von Julius Bär. Die Schweizer Bank hatte 2012 eine Minderheitsbeteiligung an der italienischen Asset Managerin übernommen und diese sukzessive bis auf 100 Prozent ausgebaut. Zwischenzeitlich verfolgte Julius Bär Pläne für einen Börsengang von Kairos, die allerdings wieder aufgegeben wurden. Zudem wurde auch immer wieder über einen Verkauf des Unternehmens spekuliert, da die Entwicklung nicht wunschgemäss verlief.

Im Rahmen eines Restrukturierungsplans übernahmen 2020 mehrere Kairos-Manager einen Minderheitsanteil von 30 Prozent am italienischen Unternehmen. Im vergangenen Jahr gab Julius Bär dann bekannt, dass sie den Goodwill auf die italienische Tochter nach erneuten Geldabflüssen vollständig abgeschrieben habe. Dies hatte das Julius Bär-Jahresresultat damals mit rund 57 Millionen Franken belastet.

(AWP)