Die Aktien von Belimo haben seit Ende April um 54 Prozent zugelegt und notieren am Montagvormittag bei 855 Franken - ein neues Allzeithoch. Damit schneiden sie deutlich besser ab als der Gesamtmarkt. Der Swiss Performance Index verbesserte sich im gleichen Zeitraum um lediglich 3,6 Prozent und bleibt seit Längeren hinter seinen Höchstständen von über 17'300 Punkten zurück.
Die Valoren des Hinwiler Raumklimaspezialisten sind derweil schon geraumere Zeit im Aufwind. Allerdings hat sich Aufwärtsbewegung nach dem Bericht zum ersten Quartal beschleunigt. Schub gaben weniger die Umsatz- und Gewinnzahlen, sondern der Ausblick auf eine weiterhin positive Entwicklung.
So wurde die Guidance für das Gesamtjahr nach oben revidiert. Neu geht das Management von einem Umsatzwachstum in der Bandbreite von 15 bis 20 Prozent aus; zuvor rechnete Belimo mit einem Wachstum leicht über dem mehrjährigen Schnitt. Zudem wurde das Ziel für die operative Marge auf über 20 Prozent angehoben (zuvor: 18 bis 20 Prozent).
Dabei wurde klar, dass die Geschäftsentwicklung vermehrt durch den Markt für Rechenzentren getrieben wird. Hierfür bietet Belimo Kühllösungen an - und stösst damit in Amerika, Europa und Asien auf eine rege Nachfrage. Diese wiederum hängt vom Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) ab. Denn KI-Systeme sind datenintensiv und benötigen sehr viel Rechenleistung.
Schätzungen gehen von anhaltendem Wachstum dieser Infrastruktur aus. Die weltweite Nachfrage nach Rechenzentren werde bis 2030 im Schnitt pro Jahr um 19 bis 22 Prozent zunehmen, sagt das Beratungsunternehmen McKinsey. Die Analysten der US-Bank Goldman Sachs veranschlagen einen um 165 Prozent wachsenden Strombedarf von Rechenzentren bis Ende des Jahrzehnts (Basisjahr: 2023).
Der Einfluss der Datencenter-Entwicklung auf den Geschäftsgang von Belimo ist auch in pessimistische Prognosen eingeflossen. So sagte die UBS Anfang Juli, dass der Gewinn je Aktie und der Aktienkurs inzwischen etwas weniger vom europäischen Bausektor abhängig seien. Dennoch bleibe die Bautätigkeit wesentlich für die Aussichten von Belimo, wobei der entsprechende Einkaufsmanagerindex zuletzt unter der Schwelle von 50 Punkten verharrt habe. Dies deutet auf einen Rückgang hin.
Die UBS hat das Kursziel bei 510 Franken angesetzt und stuft Belimo mit «Sell» ein. Damit befinden sich die zuständigen Analysten in einer kleineren Gruppe von pessimistischen Experten. Die meisten empfehlen «Hold» oder «Buy». Allerdings liegt der Konsens für das Kursziel bei 749,20 Franken. Das sind rund 12 Prozent weniger als der aktuelle Kurs und deutet auf ein entsprechend hohes Verlustrisiko hin.
Ausserdem: Das Belimo-Management hat den Ausblick von Ende April mit einem Aber versehen. Falls sich der Dollar gegenüber dem Franken weiter abschwächen sollte, müssten die Gewinnprognosen «allenfalls neu bewertet werden», hiess es damals. Seither ist der Dollar von rund 83 auf unter 80 Rappen gefallen.
Anleger werden in wenigen Tagen weitere Aufschlüsse zum Geschäftsgang von Belimo erhalten. Das Unternehmen veröffentlicht den Halbjahresbericht 2025 am 21. Juli.