Die Aktien von Logitech notieren nach der Ergebnispublikation zeitweise 0,7 Prozent im Minus bei 75,16 Franken. Vorbörslich wurde noch mit einem deutlichen Kursanstieg gerechnet. Der Computer-Peripherie-Hersteller hat sowohl die Erwartungen übertroffen als auch einen verbesserten Ausblick vorgelegt.

Die Vontobel-Analysten bezeichnen die Resultate als eine «hervorragende Performance in einem äusserst komplexen und unsicheren Umfeld». Die Kaufempfehlung bestätigen sie und heben das Kursziel von 86 Franken auf 88 Franken an. Somit liegt das Gewinnpotenzial für die nächsten zwölf Monate ihrer Einschätzung nach bei etwa 17 Prozent.

Die bisherigen Zollauswirkungen konnten nahezu komplett abgefedert werden und die operative Marge (17,6 Prozent) ist aufgrund einer strikten Kostendisziplin am oberen Ende der Zielspanne. In den Zahlen sei die agile operative Struktur und die starke Wettbewerbsposition zu erkennen.

Die Experten der Zürcher Kantonalbank sehen die Resultate etwas zurückhaltender. Zwar war der Umsatz leicht besser als erwartet, und der Reingewinn aufgrund der Margenexpansion deutlich über den Schätzungen, doch der tiefere freie Cashflow belastete die Cashflow-Conversion deutlich. Diese lag mit 60 Prozent merkbar unter dem langjährigen Durchschnitt von knapp 80 Prozent, so die ZKB. Zurückzuführen sei es auf ein erhöhtes Nettoumlaufvermögen.

Die UBS wiederum nennt den Zahlenkranz «solide». Der über den Markterwartungen liegende Ausblick sei aus Analystensicht jedoch zu konservativ. Sie sehen deshalb ein Aufwärtspotenzial gegenüber dem Konsens von 4 bis 8 Prozent.

Aktienkursverlauf von Logitech in Franken.

In ihrem Update weist die Grossbank jedoch auch darauf hin, dass nach der jüngsten Kursrally die Zahlen zwar für Beruhigung sorgen dürften, aber auch mit kurzfristigen Gewinnmitnahmen zu rechnen ist. Denn seit dem «Liberation Day» sind die Titel um über 37 Prozent angestiegen.

Das unterschiedliche Sentiment der drei Institute spiegelt den uneinheitlichen Marktkonsens wider. Laut Bloomberg raten acht Experten zum Kauf, acht zum Halten und zwei zum Verkaufen. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei knapp 80 Franken. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 6,4 Prozent.

(cash)