Der US-Kongress hat am Donnerstag das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz von Präsident Donald Trump gebilligt. Nachfolgend Stimmen aus der Wirtschaft dazu:

Gene Goldman, Cetera Investment Management

«Im Grossen und Ganzen sind die Aktienmärkte erfreut, da dies Klarheit für Unternehmen und Vorteile für die Haushalte schafft. Das stützt tendenziell die Unternehmensgewinne und die Aktienkurse. Wir ignorieren dabei die Tatsache, dass das Gesetz nach den Prognosen der Haushaltsbehörde des Kongresses (CBO) die Staatsverschuldung im nächsten Jahrzehnt um rund drei bis 3,4 Billionen Dollar erhöhen wird. Dieser Punkt, der wahrscheinlich eine höhere Emission von Staatsanleihen erfordern wird, hat bereits zu Vorsicht am Anleihemarkt geführt, wie der Anstieg der Anleiherenditen zeigt. Zudem könnten diese höheren Defizite die Inflationserwartungen in die Höhe treiben.»

Michael Schulman, Running Point Capital Advisors

«Dies beseitigt nur einen weiteren Zweifel oder ein weiteres Fragezeichen am Markt. Das 'One Big Beautiful Bill' wurde verabschiedet. Jetzt gibt es nicht nur für die Unternehmensplanung, sondern auch für die Planung auf Ebene der Bundesstaaten und Kommunen einen klareren Fahrplan.»

Richard Francis, Fitch

«Fitch hat in seinen grundlegenden Haushaltsprognosen seit langem mit erheblichen Steuersenkungen gerechnet. Die Verabschiedung des Gesetzes wird unsere Basisprognose nicht wesentlich verändern. Wir erwarten, dass das gesamtstaatliche Defizit im nächsten Jahr auf über sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ansteigen und die Verschuldung bis 2026 auf fast 120 Prozent des BIP zugehen wird.»

Rick Meckler, Cherry Lane Investments

«Das wurde auf jeden Fall erwartet. Die Regierung hat gezeigt, dass sie in der Lage war, die Stimmen für ihre Pläne sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus zu mobilisieren. Die Anleger, die diesen Markt nach oben getrieben haben, wetten darauf, dass das Wachstumspotenzial für die Wirtschaft durch das Gesetz das Inflationspotenzial übersteigt.»

Jed Ellenbroeck, Argent Capital Management

«Es ist positiv für das BIP-Wachstum im kommenden Jahr, für die Unternehmensgewinne im kommenden Jahr und auch kurzfristig für den Aktienmarkt. Prognosen von Ökonomen zeigen einen Vorteil von 30 bis 50 Basispunkten für das BIP-Wachstum im nächsten Jahr, was die Unternehmensgewinne wahrscheinlich um ein paar Prozent steigern würde. Ich glaube nicht, dass diese Schlussabstimmung vom Markt als ein riesiges Ereignis für sich genommen behandelt wird. Das Ereignis hat sich über Wochen hinweg entwickelt und wurde dabei nach und nach eingepreist.»

(Reuters)