Urs Hölzle tritt von seiner Position als Vice President für die technische Infrastruktur des Internetriesen Google ab. Das melden diverse US-Medien. Der Abtritt ist Teil einer Management-Umstrukturierung. So berichtet CNBC, dass einer der ersten und dienstältesten Mitarbeiter von Google "im Zuge einer Umstrukturierung der Cloud-Abteilung des Unternehmens von seiner Führungsposition zurücktreten" werde.
Hölzle werde nun nach mehr als zwei Jahrzehnten in der Leitung technischer Teams in die Rolle eines "einzelnen Mitarbeiters" wechseln, berichtete CNBC unter Berufung auf eine interne E-Mail von Google Cloud Chief Executive Officer Thomas Kurian.
Dem Memo zufolge wird sich Hölzle (Jahrgang 1964) nun darauf konzentrieren, technische KI-Prozesse zu artikulieren, Diskussionen zu erleichtern und die Entscheidungsfindung zu rationalisieren.
In seinem persönlichen Blog bei Google hat Hölzle seinen Rücktritt noch nicht kommuniziert. Der Baselbieter aus dem Kantonshauptort Liestal trat 1999 als achter Mitarbeiter bei Google ein, das heute die Schlüsseleinheit der Muttergesellschaft Alphabet ist. Zuvor war Hölzle als Professor an der University of California in Santa Barbara tätig. Seine Ausbildung zum Informatiker absolvierte Hölzle an der ETH in Zürich.
"Das hätte ich so nie erwartet, überhaupt nicht. Eins hat damals zum anderen geführt, aber dass es so wichtig wird, ist mir nicht klar gewesen am Anfang", sagte Hölzle gegenüber SRF vor einem Monat auf die Frage, ob er erwartet hätte, dass Google einmal zum Milliardenkonzern werde.
Hölzle hatte laut Bloomberg allerdings bereits interne Kontroversen ausgelöst, als er 2021 nach Neuseeland zog, nachdem er sich während der Pandemie noch gegen Fernarbeit für andere Mitarbeiter ausgesprochen hatte.
(mit Material von Bloomberg)